Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umfrage

Laufstall für 50 bis 150 Kühe und Melkroboter im Trend

Neuer Milchviehstall
am Dienstag, 17.11.2015 - 08:15 (Jetzt kommentieren)

Wie bauen Sie in der Milchviehhaltung? Das wollte das dlz agrarmagazin primus Rind von seinen Lesern wissen. Das Ergebnis: Gebaut wird meistens ein Laufstall für 50 bis 150 Kühe. Melkroboter sind dabei für viele Landwirte die bevorzugte Melktechnik.

Die Redaktion des dlz agrarmagazins Primus Rind wollte von seinen Lesern wissen, wie sie gebaut haben beziehungsweise wie sie ihren nächsten Stallbau planen. 41 Prozent der befragten Landwirte halten zwischen 51 und 100 Kühe. Weitere 25 Prozent haben zwischen 101 und 150 Kühe sowie 16 Prozent zwischen 151 und 200 Tiere. Zehn Prozent der Teilnehmer haben bis zu 50 Kühe im Stall, die verbleibenden acht Prozent hatten über 200 Kühe im Stall stehen.

Die Ergebnisse der dlz-Umfrage in Kurzform:

Wie lang liegt der letzte Neu- oder Umbau zurück?

27 Prozent der Umfrageteilnehmer haben vor weniger als einem Jahr gebaut und 28 Prozent innerhalb der letzten ein bis drei Jahre.

  • über 10 Jahre: 28 Prozent
  • 7-10 Jahre: 6 Prozent
  • 4-6 Jahre 11 Prozent

Was wird/wurde gebaut?

Der reine Milchviehstall ist dabei das hauptsächliche Bauvorhaben. 61 Prozent der Landwirte haben einen solchen gebaut oder planen, ihn zu bauen.

  • Milchviehstall plus Kälberstall: 10 Prozent
  • Milchviehstall plus Färsenstall: 23 Prozent
  • Milchviehstall plus Kälber- und Färsenstall: 4 Prozent
  • sonstiges: 2 Prozent

Wie viele Stallplätze werden/wurden gebaut?

Die Stallgröße schwankt bei den befragten Landwirten zwischen unter 50 und deutlich über 500 Stallplätzen, wobei mit 71 Prozent der größte Teil der Landwirte für 51 bis 150 Tiere bauen möchte oder dies bereits getan hat.

Gebaut wurden oder werden die Ställe in 69 Prozent der Fälle am ursprünglichen Standort; etwa 31 Prozent der Neubauten wurden oder werden hingegen ausgelagert.

Welche Melktechnik wählen Sie?

Für einen Melkroboter entscheidet sich die Hälfte aller Befragten. Elf Prozent verzichten auf neue Melktechnik.

  • Außenmelker-Karussell: 4 Prozent
  • Innenmelker-Karussell: 9 Prozent
  • Tandemmelkstand: 2 Prozent
  • Side-by-Side: 4 Prozent
  • Fischgrätenmelkstand: 20 Prozent
  • Melkroboter: 50 Prozent
  • keine neue Melktechnik: 11 Prozent

Wie teuer ist Ihr Stallplatz inklusive Melktechnik?

Betrachtet man die Kosten pro Stallplatz ohne Melktechnik, so schwanken diese unter den Befragten zwischen unter 3.000 Euro bis über 10.000 Euro. Dabei gibt der Großteil der Befragungsteilnehmer (30 Prozent) an, Stallbaukosten von unter 3.000 Euro gehabt oder eingeplant zu haben.

Bezieht man die Melktechnikkosten mit ein, schwanken die Kosten bis über 12.500 Euro pro Stallplatz. Dabei geht der überwiegende Teil der Befragungsteilnehmer davon aus, dass die Kosten zwischen etwa 5.500 und 9.000 Euro pro Stallplatz liegen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...