Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

LTO: 2009 war das Krisenjahr der Milchwirtschaft

am Mittwoch, 07.07.2010 - 09:51 (Jetzt kommentieren)

Dwingeloo - Der Milcherzeugerpreis ist nach einer Studie des niederländischen Bauernverbandes LTO 2009 im europäischen Durchschnitt um 22 Prozent auf 26,9 Cent je Kilo gesunken.

Das geht aus dem internationalen Vergleich 2009 hervor, den der niederländische Bauernverband (LTO) am Montag auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Dwingeloo vorgestellt hat.

2009: Milcherzeugerpreis auf niedrigstem Stand seit 1999

Nach dem Rekordjahr 2008 fiel der europäische Milcherzeugerpreis innerhalb eines Jahres auf den niedrigsten Stand seit 1999. Besonders stark war der Rückgang in Irland und Deutschland, während die Erzeugererlöse in Großbritannien und Frankreich verhältnismäßig stabil blieben.

LTO-Fachgruppenvorsitzender: Molkereien müssen Lieferanten unterstützen

Der Vorsitzende der LTO-Fachgruppe Milch, Siem-Jan Schenk, forderte die Molkereien auf, die stärkeren Preisschwankungen zu antizipieren und ihre Lieferanten bei der Anpassung an die veränderten Marktbedingungen zu unterstützen. Der Bericht vergleicht die Netto-Auszahlungspreise einschließlich Nachzahlungen für Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß von 17 ausgewählten Molkereien in Europa.

Finnland: Mit 39,5 Cent je Kilo an der Spitze

Angeführt wurde das Feld wie im Vorjahr vom finnischen Unternehmen Hämeenlinnan. Dieses zahlte mit 39,5 Cent je kg Milch den mit Abstand höchsten Erzeugerpreis. Für den LTO ist dies ein Beleg dafür, dass der finnische Markt vom Geschehen in der übrigen EU praktisch abgekoppelt ist.

Frankreich: Molkereien zahlen am Meisten

Die vier betrachteten französischen Molkereien platzierten sich alle unter den sechs am besten auszahlenden Unternehmen. Ursache sind die Preisabsprachen der französischen Milchwirtschaft, die der Entwicklung in den Nachbarländern mit Verzögerung folgen.

Niederlande: Royal FrieslandCampina im Mittelfeld

Im Mittelfeld rangierte 2009 der niederländische Marktführer Royal FrieslandCampina mit 26,2 Cent je kg.

Deutschland: Humana Milchunion und Nordmilch auf Rang elf und 15

Die deutschen Genossenschaften Humana Milchunion und Nordmilch lagen auf Rang elf beziehungsweise 15. Der Milchpreis der beiden Fusionspartner unterschied sich um 1,6 Cent je Kilo.

Irland: Schlusslicht im LTO-Ranking

Das Schlusslicht im LTO-Ranking bilden die irischen Molkereien Kerry und Glanbia. Gegenüber dem Vorjahr verringerten sie die Auszahlung um fast ein Drittel auf 22,71 beziehungsweise 22,67 Cent je Kilo Milch.

März 2010: Milchpreise übertreffen erstmals Vorjahresniveau

Heuer haben die Milchpreise das Vorjahresniveau erstmals wieder im März übertroffen. Die Erholung hielt selbst im Frühjahr an, wenn in Europa das saisonbedingt höhere Angebot üblicherweise Preisdruck auslöst. Im Mai 2010 erreichten die Erzeugererlöse im europäischen Durchschnitt den dritthöchsten Stand seit 1999. (aiz)

  • Video: Marktanalyse Milch - Preis zwischen 27 und 29 Cent erwartet
    Nach dem katastrophalen Jahr 2009 haben sich die Milchpreise in den letzten Monaten moderat erholt. Andreas Gorn von der AMI sieht im schwachen Euro und dem wieder stärkeren Export Gründe für die Erholung.  ansehen ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...