Aber auch Zahl an Jungbullen blieb im letzten Jahr - trotz des kräftigen Preisrückgangs bei Jungbullen stabil. Der Bestand an Milchkühen hat im November 2013 im Vergleich zur Maizählung um 1,1 Prozent (%) auf 4,27 Millionen (Mio.) Tiere zugenommen. Im Vergleich zum November 2012 wurden 1,8 % mehr Milchkühe gezählt. Allerdings halten die Landwirte nicht in allen Bundesländern mehr Milchkühe.
- EU: Rinderbestand wächst wieder (15. Nov)
Die Anzahl der Milchkühe hat nicht in allen Bundesländern zugenommen. In
Bayern blieb die Milchkuhbestand mit 1,22 Mio. Tieren im Verlauf des letzten Jahres fast unverändert. Gleichzeitig stehen in Bayern fast 39 % aller in Deutschland gehaltenen Milchkühe. In den letzten beiden Jahren ist die Anzahl der Kühe im Freistaat jedoch um 1,5 % zurückgegangen. Demgegenüber hat die Anzahl der Milchkühe in
Niedersachsen um 2,3 % auf 0,84 Mio. Tier zugenommen. Seit November 2011 ist die Anzahl der Kühe in Niedersachsen sogar um 6 % gewachsen. Damit halten die Landwirte in Niedersachen jetzt knapp 20 % aller deutschen Milchkühe.
Auch in
NRW stockten die Landwirte die Zahl der Milchkühe von Mai bis November 2013 um 1,8 % auf 0,42 Mio. Tiere auf. Während der letzten beiden Jahre beträgt der Zuwachs sogar gut 4 %. Am kräftigsten gewachsen ist der Milchkuhbestand mit 3,5 % auf 0,4 Mio. Tiere in Schleswig-Holstein. Von November 2011 bis November 2013 nahm der Kuhbestand in SH sogar um 5,5 % oder 21.000 Tiere zu.
In den ostdeutschen Ländern nahm die Zahl der Milchkühe im letzten Jahr zwischen 0,1 % ( Sachsen) und 0,9 % (Brandenburg) meist leicht zu. Lediglich in Sachsen-Anhalt ging der Kuhbestand marginal zurück (-0,3 %) bzw. blieb stabil.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.