Echte Milch. Keine Kühe – so stellt sich das israelische Start-up-Unternehmen Imagindairy auf seiner Homepage vor. Für seine Mission bis 2023 "Kuhmilch ohne Kühe" in israelischen Geschäften zu verkaufen, hat Imagindairy eine Rekordfinanzierung von umgerechnet 13 Mio. US-Dollar von Investoren gesammelt. Das Unternehmen will traditionelle Milchprodukte aus Mikroorgansimen herstellen.
Die produzierte Milch wäre identisch mit Kuhmilch, aber die Kuh und ihr damit verbundenes Methan würden durch Pilze oder andere pflanzliche Mikroorganismen ersetzt werden. Nach Aussage des Unternehmens seien die Mikroorganismen auf die Herstellung von Milchproteinen programmiert.
Mehr Milch aus zellulärer Landwirtschaft
Im Grunde genommen besteht der Programmierprozess darin, DNA-Anweisungen für die Produktion von Molke und Kasein in die Mikroorganismen einzufügen. Um die von den Mikroorganismen produzierten Molken- und Kaseinproteine in kuhfreie Milch und Milchprodukte umzuwandeln, fügt Imagindairy pflanzliches Fett, Zucker und Wasser hinzu. Das Unternehmen integriert KI-Technologie mit Systembiologie, um das Potenzial der zellulären Landwirtschaft zu erschließen.
Die Nachfrage nach pflanzlichen Alternative, wie Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch und anderen Sorten hat zugenommen. Aber zelluläre Landwirtschaftsunternehmen, die beispielsweise daran arbeiten Milchprodukte zu produzieren, haben Schwierigkeiten, dies im kommerziellen Maßstab zu tun.
Milch aus Mikroorganismen benötigt weniger Ressourcen
Die Milch des Unternehmens benötige nur 10 Prozent des Wassers und nur 1 Prozent des Landes, das im Vergleich zur Herstellung traditioneller Kuhmilch gebraucht wird, betont der Gründer und Geschäftsführer von Imagindairy, Eyal Afergan im Interview mit The Guardian. Die 1 Prozent beinhalteten das Land, das benötigt würde, um Kohlenstoff- und Stickstoffquellen zu produzieren, um die Mikroorganismen zu ernähren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.