Die Futterkosten machen bei den niedrigen Milchpreisen auf vielen Betrieben 50 bis 60 Prozent der Milcherlöse aus. Daher ist es gerade jetzt für Milcherzeuger wichtig zu analysieren, wie effizient die Futtermittel eingesetzt werden. Eine wichtige Kennzahl ist der IOFC (Income Over Feed Cost). Der IOFC zeigt den Milcherlös, der nach Abzug der Futterkosten übrig bleibt. Laut Möller Agrarmarketing beobachten Praktiker häufig, dass höhere Gesamtfutterkosten für hochwertiges Futter die Milchleistung steigern, was zu einem höheren IOFC und niedrigeren Futterkosten je kg ECM führt.
IOFC-Wert und mehr berechnen
Mit dem Milch-Check von Möller Agrarmarketing sollen Milcherzeuger in einer Minute den Erfolg der letzten 24 bis 48 Stunden anhand des IOFC berechnen können. Und das funktioniert so: Nach Eingabe der erzeugten Milchmenge und Milchpreis kann der Nutzer die Futterkomponenten (Preis, TS- und Energiegehalt) anpassen und die Ration(en) eintragen. Im Anschluss sieht er die Werte für:
- Milcherlös, Futterkosten und „IOFC“ je Kuh/Tag
- Grund-, Saft- und Kraftfutterkosten je kg ECM
- Kraftfutteraufwand je kg ECM
- Futteraufnahme je Kuh (für jede Fütterungsgruppe)
- Futtereffizienz (erzeugte Milchmenge je kg TM)
Bis 31. August gibt es hier eine kostenlose Testversion des Tools: http://goo.gl/forms/ZV8gfEBnVu
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.