Den Kommissar treibt derzeit jedoch eher die Frage um, wie die Milchproduktion ohne Quoten in allen Gebieten der EU erhalten werden kann - ohne dabei Gunstregionen bessere Marktchancen und Exportmöglichkeiten vorzuenthalten. Vor diesem Hintergrund stellte Ciolos den Ministern noch einmal die wichtigsten Ergebnisse der Brüsseler Milchkonferenz vom 24. September 2013 vor. Damals hatte der Rumäne die Einrichtung einer Preisbeobachtungsstelle für den Milchmarkt angekündigt. Ohne auf weitere Details einzugehen, bekräftigte er während der Sitzung, die Arbeiten gingen voran.
Die aktuell guten bis sehr guten Milchpreise schafften das beste Klima, darüber nachzudenken, wie eine nachhaltige und flächendeckende Milcherzeugung in der EU bewahrt werden könne, um im Falle einer erneuten Krise nicht kalt erwischt zu werden. Ciolos: "Wir wissen alle, dass die Umschwünge am Markt äußerst schnell vonstatten gehen und manchmal nicht vorhersehbar sind." Der DBV appellierte in Reaktion auf den Rat an die Kommission, den Milchbauern ihre Chancen im Milchmarkt nicht zu verbauen. Die Politik dürfe unternehmerische Chancen nicht zunichte machen. Die Superabgabe sei ein überholtes Instrument.
- Milchpreis: Rohstoffwert geht einen Cent hoch (20. Dezember) ...
- Milch 2014: Welthandel wächst, Preise bleiben hoch (19. Dezember) ...
- Milch: Preise steigen wieder (17. Dezember) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.