Heute ist es ein Leichtes, die eigenen Tiere mit genau dem zu versorgen, was sie brauchen. Dabei geht es nicht nur um eine Basis an notwendigen Kalorien.
Es geht um die feine Abstimmung in der Ration von
- Proteinen
- Kohlenhydraten
- Vitaminen
- Spurenelementen
Die Abstimmung in der Ration sollte nach Alter und Situation jedes einzelnen Tieres erfolgen. Wer sich an die Erkenntnisse über die richtige Mischung hält, wird nicht nur mit gesunden Tieren sondern auch mit leistungsfähigen Tieren belohnt.
Toleranzbereiche und Bedarfsnormen für Milchkühe
Die festgelegten Bedarfsnormen für Milchkühe ergeben sich aus den Futteransprüchen der Tiere. Um diese Normen zu erfüllen, müssen Rationen auf den Betrieben kalkuliert werden.
In der digitalen Ausgabe von agrarheute bieten wir Ihnen eine Tabelle zum Download an, diese zeigt den täglichen Bedarf der Milchkuh als Basis für die Rationsberechnung mit folgenden Informationen:
- Toleranzbereiche bei Milchkühen: leistungsabhängige Toleranzgrenzen für Energie- und Rohprotein (RP)-Werte
- Bedarfsnormen für Milchkühe: je Kilogramm und Trockenmasse mit ausgewiesenen Konzentrationsnormen
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel zur Fütterung und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.