Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Milchleistung: Osnabrücker Kühe erneut Spitze

am Donnerstag, 06.12.2012 - 06:10 (Jetzt kommentieren)

Hannover - In der olympischen Disziplin für Kühe, der Milchleistung, verteidigen die Osnabrücker Milchviehhalter ihre Spitzenposition.

Es ist ein relativ kleines Zuchtgebiet, kann dafür aber mit überzeugenden Zahlen beeindrucken: Nach den aktuellen Daten der Milchleistungsprüfung haben die Osnabrücker Kühe mit 9.811 kg Milch erneut die Spitzenposition behauptet. Gegenüber dem Vorjahr haben sie die Milchleistung um durchschnittlich 126 Kilogramm gesteigert. Im gesamten Kontrolljahr enthielt die Milchmenge je Kuh 399 Kilogramm Fett und 331 Kilogramm Eiweiß.

Im Bundesschnitt 8.200 kg pro Jahr

28.050 Milchkühe in 545 Betrieben wurden durch den Landeskontrollverband Osnabrück auf ihre Milchleistung überprüft. Bundesweit ermittelte die Milchleistungsprüfung in der Zeit vom 1. Oktober 2011 bis zum 30. September 2012 eine Leistung von 8.237 Kilogramm Milch je Kuh. 56.585 Betriebe ließen ihre 3,56 Millionen Tiere jeden Monat überprüfen und erhielten damit zugleich einen Gesundheitscheck und Aussagen zum Herdenmanagement.
  • Lebenseffektivität bei Milchkühen: Leistung ist nicht alles (28. Nov) ...

Ostdeutsche Betriebe im Schnitt über 9.000 kg

Nach dem Ländervergleich haben sich die ostdeutschen Bundesländer mit durchschnittlich 9.101 Kilogramm Milch gegenüber den westdeutschen Bundesländern mit 8.699 Kilogramm einen Vorsprung verschafft. Die niedersächsischen Kühe liegen mit durchschnittlich 8.801 Kilogramm Milch über dem Schnitt der westdeutschen Länder und auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Mit 78,4 Kühen waren die Betriebe hier auch etwas größer als der bundesweite Durchschnittsbetrieb mit 62,8 Kühen.
  • Niedersachsen: "Goldene Olga" geht nach Neustadt (26. Okt) ...

Thüringen ganz vorn

Die kleinsten Kuhbestände gibt es nach der Statistik der Milchleistungsprüfung in Bayern, wo wegen der überwiegend als Zweinutzungsrindern gehaltenen Rassen die Milchleistung mit 7.329 Kilogramm ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Die größten Bestände dagegen haben die Betriebe mit 297,9 Kühen in Brandenburg, das dennoch in der Leistung mit 9.171 kg knapp hinter Spitzenreiter Thüringen mit 9.180 Kilogramm liegt. In Niedersachsen weist die Milchleistungsprüfung für die vergangenen zehn Jahre eine deutliche Leistungssteigerung um 894 Kilogramm von 7.962 Kilogramm im Jahr 2002 auf aktuell 8.856 Kilogramm Milch aus.

Video: Lange Leistungsstark: Lebenseffektivität bei Milchkühen (29. Okt)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...