Dreizehn Futter waren für ausgeglichene Grundfutterrationen, zwei Milchleistungsfutter für Grundfutter mit geringem Eiweißmangel und ein Milchleistungsfutter für Grundfutter mit leichtem Proteinüberschuss konzipiert.
Im Test waren außerdem ein Spezialfuttermittel, ein Futtermittel zum Verschnitt mit Getreide im Verhältnis 1:1 und zwei Ergänzungsfutter für Rinder bzw. Milchkühe, die nicht weiter beschrieben waren.
Testergebnisse
Neun Futter waren mit einem Energiegehalt von 6,7 MJ/kg, zehn mit 7,0 und eines mit 6,2 deklariert. In einem Fall war ein Harnstoffzusatz deklariert. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden bei zwei Milchleistungsfutter Abweichungen festgestellt: In einem Fall lag ein überhöhter Gehalt an Phosphor vor, und einmal wurde eine Unterschreitung des Energiegehaltes ermittelt.
Fachliche Bewertung
Da der Gesetzgeber bei den Mineralstoffen zur überscheitenden Seite eine dreifach so große Toleranz wie zur unterschreitenden Seite vorsieht, sind die vorliegenden Übergehalte bei Phosphor futtermittelrechtlich noch nicht zu beanstanden. Bei der fachlichen Bewertung mussten sechs Futter abgewertet werden. Bei vier Milchleistungsfutter wurde ein knapper Protein-Untergehalt festgestellt, wobei eines zusätzlich einen knappen Calciumgehalt und einen Übergehalt an Phosphor aufwies. Diese Futter wurden mit Gruppe zwei bewertet.
Gruppe drei
Die beiden mit Gruppe drei bewerteten Milchleistungsfutter hatten einen Unter- bzw. Übergehalt an Energie, im letzteren Fall lag zudem ein überhöhter Rohfettgehalt vor. Nur bei zwei Futtern wurde eine Angabe zum nutzbaren Rohprotein (nXP) gemacht. Diese Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futter und lassen keine Rückschlüsse auf das übrige Herstellerprogramm zu. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.