Milchmobile: Welche Besonderheiten gibt es?
Ad libitum oder portioniert, Vollmilch oder Milchaustauscher – wie man Kälber am besten füttert, da hat jeder seine eigene Philosophie. Doch bei einer Sache sind sich alle einig: Wer die Tiere von Anfang an gut versorgt, legt den Grundstein für einen optimalen Start in die spätere Laktation.
Um das Füttern der Nachzucht möglichst arbeitssparend zu gestalten, hat sich in vielen Betrieben der Einsatz eines Milchmobils bewährt. In der Bildergalerie geben wir Ihnen einen Überblick über die gängigen Modelle und Besonderheiten.
Je nach Betriebsgröße bieten Hersteller Fassungsvermögen von 100 bis 350 Liter an. Alle Modelle verfügen über Heizfunktionen. Die Leistungen reichen dabei von 3 bis 9,7 kW.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt die ausführliche Marktübersicht über Milchmobile und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.