Im Dezember 2014 fielen laut der jüngsten LTO-Statistik die Unterschiede bei den Erzeugerpreisen innerhalb der Union noch größer aus als in den Vormonaten. Den höchsten Rohmilcherlös konnten wiederum die Lieferanten der italienischen Molkerei Granarolo mit 43,87 Cent erzielen, gefolgt vom finnischen Unternehmen Hameenlinnan mit 41,97 Cent - beide Verarbeiter beließen die Auszahlung gegenüber dem Vormonat unverändert.
Dem gegenüber präsentierte sich die niederländische DOC Chees mit einem
Milchpreis von 24,86 Cent (-3,8 Cent gegenüber November) als
krasser Ausreißer nach unten. Aber auch und das größte deutsche Molkereiunternehmen
DMK unterschritt mit 29,15 Cent die 30-Cent-Grenze. Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Erlös bestand somit eine Differenz von rund 19 Cent.
Im Gesamtjahr 2014 ergab sich bei den im LTO-Vergleich erfassten Molkereien ein durchschnittlicher
Erzeugermilchpreis von 38,03 Cent netto. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem leichten Plus von 0,7 Cent oder zwei Prozent. In diesem Wert sind jedoch fällige Nachzahlungen der Molkereien noch nicht enthalten.
- MIV rechnet mit Milchpreis_von 30 Cent in 2015 (21. Januar) ...
- Milchforum: Chancen und Ziele nach dem Ende der Quote (20. Januar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.