Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Milchpreise haben international zugelegt

am Dienstag, 08.10.2013 - 17:40 (Jetzt kommentieren)

Die LTO Niederlande hat den 'Internationalen Milchpreis-Rückblick für August 2013' veröffentlicht. Dabei zeigt sich ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 18,4 Prozent.

Der durchschnittliche Milchauszahlungspreis ausgewählter europäischer Molkereien betrug 38,79 Euro je 100 Kilogramm Standardmilch für die Augustanlieferung 2013. Das ist ein Anstieg von 6,03 Euro (18,4 Prozent) im Vergleich zum August 2012. Das hat die LTO Niederlande (die holländische Landwirtschafts- und Gartenbau-Vereinigung) in ihrer "Standarisierten Milchpreiskalkulation für die Augustanlieferung 2013" veröffentlicht. Auffallend ist der Milchpreisanstieg bei den Molkereien Milcobel, Alois Müller und Nordmilch.
 
Dort wurden fast 10 Euro mehr bezahlt als im Vorjahr. Wie die Grafik zeigt, wurde für die Firma Deutsches Milchkontor GmbH (DMK) nur ein Milchpreis veröffentlicht. Seit Juli 2012 nutzt DMK dasselbe Auszahlungssystem für die früheren Mitglieder von Humana und Nordmilch. Da die Milch beider Firmen meistens etwas niedriger war als der Durchschnitt aller Firmen, ist der durchschnittliche Milchpreis um rund 0,1 Euro gestiegen.
 
Nachfolgend sind die Milchpreise einzelner Molkereien im August 2013 nach Ländern sortiert aufgeführt.

Deutschland

Der Basis-Milchpreis von DMK ist im August um einen Euro gestiegen. Somit ergab sich ein berechneter Milchpreis von 38,06 Euro.
 
Der Milchpreis der Firma Alois Müller stieg um 0,5 Euro auf 38,40 Euro.

Belgien

Der berechnete Milchpreis der Molkerei Milcobel stieg um 1,57 Euro im Vergleich zum Vormonat und betrug somit 38,98 Euro.

Niederlande

Der garantierte Milchpreis von FrieslandCampina blieb im August unverändert, dennoch stieg der berechnete Milchpreis aufgrund der saisonalen Zahlungen von 2,45 Euro. Der berechnete Milchpreis der Firma betrug im August 41,32 Euro. Im September soll der garantierte Milchpreis um 1,50 Euro steigen.
 
Die Firma DOC Kaas hat für September einen Anstieg um 2 Euro angekündet. Im August war der errechnete Milchpreis um 0,96 Euro gestiegen.

Schweiz

Bei der schweizer Molkerei Emmi betrug der berechnete Milchpreis 55,88 Euro.

Skandinavien

Der Milchpreis von Arla Food's blieb im August unverändert. Für September wird von einem Anstieg um einen Euro ausgegangen. Im Oktober wird ein weiter Euro mehr erwartet.
 
Der vorläufige errechnete Milchpreis von Hämeenlinnan Osuusmeijeri betrug im August 44,68 Euro.

Frankreich

Die Milchpreise der meisten französischen Firmen sind angestiegen.

Großbritannien und Nordirland

Der Milchpreis von First Milk ist im August um 0,5 Pence pro Liter Milch gestiegen. Das hat zu einem rechnerischen Milchpreis von 34,85 Euro geführt. Für September und November hat First Milk eine Milchpreiserhöhung um jeweils einen Pence angekündigt.
 
Dairy Crest hat für November ebenfall eine Steigerung des Milchpreises um einen Pence pro Liter bekannt gegeben. Im August betrug der berechnete Milchpreis der Firma 37,16 Euro.

Irland

Die Milchpreise der irischen Firmen Kerry und Glanbia blieben im August unverändert bei 37,88 Euro beziehungsweise 39,01 Euro.

Italien

Bei der italienischen Molkerei Granarolo betrug der im August errechnete Milchpreis 42,18 Euro.

Neuseeland

Die neuseeländische Firma Fonterra hat ihre Milchpreisvorhersage für die Saison 2013/14 angepasst. Der neue Preis beträgt 8,62 Neuseeland-Dollar pro Kilogramm Milchtrockenmasse. Darin sind Dividendenzahlungen von 0,32 Cent enthalten. In Euro ausgedrückt, betrug der Milchpreis 38,97 Euro. (Die Zahlen basieren auf Gewinnausschüttungsvorhersagen, bereinigt auf 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß.)
  • Fonterra: Geschäftsbilanz mit Licht und Schatten (3. Oktober) ...

USA

Der amerikanische Klasse III Preis ist im August von 17,38 US-Dollar auf 17,91 US-Dollar gestiegen und betrug umgerechnete 32,97 Euro. (Basis für die Zahlen sind USDA-Meldungen, bereinigt auf 4,2 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß und 249.999 somatische Zellen pro Milliliter.)

Preishintergründe

Die Preise darin beziehen sich auf 100 Kilogramm standarisierte Milch mit 4,2 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß, 500.000 Kilogramm pro Jahr, Gesamtkeimzahl von 24.999 und eine somatische Zellzahl von 249.999 pro Milliliter. Alle Preise sind ohne Mehrwertsteuer, basieren auf den Zahlungssystemen der Molkereien und sind in Euro je 100 Kilogramm angegeben.
  • Milchpreis: Rohstoffwert steigt auf 45,6 Cent (27. September) ... 
  • EU-Komission kündigt weiteres Milchpaket an (30. September) ...

Milchvieh treiben ohne Stress

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...