Laut dem niedersächsischen Landvolk-Pressedienst gibt es ein Nord-Süd-Gefälle bei der
Milchleistung der deutschen Kühe. Die Ursache liege darin, dass in den Küstenbundesländern die Landwirte Kühe bevorzugten, deren Leistung sich auf viel Milch konzentriere, im Süden Deutschlands dagegen haben traditionell sogenannte Zweinutzungsrinder mit guter Milchmenge und Fleischansatz den Vorzug. Dies belege ein Blick auf die Hitliste der
Milchleistungsprüfung. Danach schafften es im Jahr 2013 Bayern mit gut 965.000 Kühen und 7.341 kg Milch je Kuh und Baden-Württemberg mit 7.330 kg Milch von jeweils 284.612 Kühen nur auf Platz 10 und 11.
Unter den westdeutschen Bundesländern habe
Niedersachsen mit 8.802 kg Milch und 728.962 Tieren die Nase vor. Hier seien auch die bundesweit leistungsfähigsten Kühe beheimatet. Dem Osnabrücker Zuchtgebiet als relativ kleiner aber sehr leistungsorientierter Region gebühre seit Jahren das gelbe Trikot der deutschen Milchleistung, die Kühe dort seien "spitze". Mit 9.732 kg Milch gab die Leistung gegenüber dem Vorjahr mit 9.811 kg etwas nach, trotzdem hielten sie die Toprangierung.
- Milchleistungsprüfung: Hitze setzte den Milchkühen zu (4. Dezember 2013)...
- Österreich: Milchleistung nimmt zu (21. Dezember 2013)...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.