Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Milchquote: EU-Kommission schließt Verlängerung aus

am Mittwoch, 12.12.2012 - 08:30 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Die EU-Kommission hat gestern ihren zweiten Bericht über die Zukunft des europäischen Milchmarktes vorgelegt. Darin wird eine Verlängerung der Milchquoten ausgeschlossen.

Die vorgesehene "sanfte Landung" verlaufe nach Plan, heißt es im Bericht. Die Kommission geht davon aus, dass das Auslaufen des Quotensystems für die Landwirte glimpflich über die Bühne gehen wird. Die Quoten würden bei der Mengensteuerung in den meisten EU-Mitgliedstaaten heute schon eine nur noch untergeordnete Rolle spielen, argumentiert die Behörde. Die Preise für den Erwerb von zusätzlichen Quoten lägen zumeist nahe Null. Die Erzeugerpreise hätten sich seit 2010 nach oben bewegt, wenn auch mit großen Schwankungen.
 

Weltweite Nachfrage hält Preise stabil

Bevölkerungszuwachs und Interesse an typisch westlicher Ernährung in den Schwellenländern würden mittel- und langfristig auch weiterhin die Milchpreise stabilisieren. Dies verhindere aber keine kurzfristigen Marktschwankungen, schätzt die Kommission. Sie räumt ein, dass Schwierigkeiten einiger Erzeuger, die in bestimmten Gebieten stärker vom Preisanstieg bei Futtermitteln betroffen sind, das allgemein positive Bild des Sektors nicht trüben können. Trotzdem will EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos die Marktlage weiterhin streng überwachen lassen. "Der Milchsektor ist für mich auch in Zukunft eine Priorität", erklärte er.
 

Milchpaktet erleichtert Vermarktung

Mit dem "Milchpaket" sei aber die gemeinsame Vermarktung von Landwirten erleichtert worden. Diese Chancen sollten die Erzeuger wahrnehmen. Eine Fortsetzung der Mengenbegrenzung durch Quoten sei sicherlich der falsche Weg, betonte Ciolos. Mitte 2014 soll ein weiterer Bericht veröffentlicht werden, der sich vor allem auf die Lage in benachteiligten Gebieten konzentrieren und potenzielle Anreize für gemeinsame Produktionsvereinbarungen abdecken wird.

Video: EU-Agrarrat: Milch auf der Straße, kein Geld fürs Greening

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...