Im Zeitraum Januar bis Oktober 2014 lag der
Auszahlungspreis in
Nordrhein-Westfalen im Schnitt mit 38,34 Ct/kg (für konventionelle Kuhmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß ohne MwSt.) um 2,1 Ct/kg bzw. 5,8 Prozent über dem Preis des Vorjahreszeitraums. Auch deshalb wurde im vergangenem Jahr mit rund 3,3 Mio. Tonnen 4,2 Prozent mehr Milch als in 2013 gemolken.
Der Strukturwandel auf der Erzeugerseite hat sich laut LV Milch NRW weiter fortgesetzt. Zahlen des Statistischen Landesamtes NRW zufolge ist die Anzahl der Milchkuhhalter im November 2014 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf 7.056 gesunken. Die Anzahl der Milchkühe ist allerdings um 0,7 Prozent auf 420.572 leicht gestiegen. Die durchschnittliche Kuhzahl je Betrieb in NRW ist im vergangenen November im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent auf 60 Kühe angestiegen.
Jeweils etwa ein Viertel der Milchkh-Herden Nordrhein-Westfalens ist in Betrieben der Regierungsbezirke Düsseldorf (Mai 2014: 108.267) und Münster (Mai 2014: 102.087) konzentriert. Kleve ist der Kreis, mit den meisten Milchkühen; dort gab es in 546 Milchviehbetrieben insgesamt 56.412 Tiere (Stand Mai 2014). Die meisten Milchkuhhaltungen ermittelten die nordrhein-westfälischen Statistiker mit 747 Betrieben und 43.868 Milchkühen im Kreis Borken.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.