Milchvieh: Liegeboxen maschinell pflegen - 5 Geräte im Vergleichstest
Ein Video im Netz beschäftigt sich mit der maschinelle Pflege von Liegeboxen in der Milchviehhaltung. Fünf verschiedene Geräte werden einem Vergleichstest unterzogen.

Auf dem youtube.com Kanal von SchweizerLandtechnik dreht sich ein Video um die maschinelle Pflege von Liegeboxen in der Rinderhaltung. Die Agrarfilmer nehmen fünf verschiedene Geräte in den Vergleichstest. Wie schneiden sie ab? Haben sie Vorteile - und wenn ja - welche?
Die User sind sich hier uneinig. Sie sehen die Maschinen eher kritisch und äußern ihre Bedenken. Nicht nur die Preise geben ihnen zu denken.
Tiefboxen: Liegekomfort für Rinder erhalten
In der Milchviehhaltung sind Tiefboxen verbreitet, so SchweizerLandtechnik. Damit der Liegekomfort in diesen Boxen erhalten bleibt, sollte man verdichtete Wülste unter den Boxenbügeln einebnen und Wannen wieder ausgleichen, erklären die Filmemacher. So liegen Kühe entsprechend lieber, was sich positiv auf Milchleistung und Klauengesundheit auswirke.
Die «Schweizer Landtechnik» hat fünf verschiedene Geräte zur maschinellen Planierung von Kalk-Stroh-Matratzen getestet.
Der Liegeboxenlaufstall ist übrigens das am weitesten verbreitete Haltungssystem. Doch was ist besser: Hoch- oder Tiefboxen? Was Sie bei der Entscheidung beachten sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.