Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchviehhaltung

Milchviehhaltung XXL: Weltweit wächst die Herdengröße

milchkuh-futtertisch-futter
am Mittwoch, 02.06.2021 - 08:54 (1 Kommentar)

Die zehn größten Milchviehbetriebe der Welt melken jetzt zusammen 1 Mio. Kühe, wobei die USA, China, Russland und Saudi-Arabien zu den dominierenden Akteuren auf der globalen Milchbühne gehören.

Die dominierenden Akteure am globalen Milchmarkt sind die USA, China und Saudi-Arabien. Nach Angaben des International Farm Comparison Network (IFCN) melken 116 Mio. Milchviehbetriebe weltweit über 260 Mio. Kühe. In den letzten Jahren wurden in den USA und in China mehr große Milchviehbetriebe gegründet, während bestehende Betriebe versuchen, ihre Betriebsgröße zu erhöhen. Größere Herdengrößen bieten Skaleneffekte, die es den Landwirten ermöglichen, in Zeiten gestiegener Futterkosten, knapper Margen und schwankender Milchpreise einen größeren Gewinn zu erzielen.

IFCN-Forschungen aus dem Jahr 2019 haben zudem gezeigt, dass größere Betriebe auch in Bezug auf ökonomische, ökologische und Nachhaltigkeitskennzahlen besser abschneiden als kleinere Betriebe.

Steigender Milchkonsum in China

In China haben dramatische Veränderungen dazu geführt, dass die Zahl der Betriebe mit mehr als 1.000 Kühen von 112 im Jahr 2002 auf mehr als 1.350 im Jahr 2017 gestiegen ist. Die Farm China Modern Dairy ist nun der größte Milchviehbetrieb der Welt. Er melkt 135.000 Kühe und produziert täglich 3.300 Tonnen Rohmilch.

Auf der Liste der 100 größten Milchviehbetriebe befinden sich 24 aus China, und es wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Die chinesische Nachfrage nach Milch ist nach den Bemühungen der Regierung, den Konsum vor allem unter jungen Menschen anzukurbeln, dramatisch gestiegen. Von einem kaum vorhandenen Milchkonsum pro Kopf ist dieser nun auf über 30 kg pro Person und Jahr angestiegen. Berichten zufolge sei es Chinas Ziel, die jährliche Inlandsproduktion bis 2025 um 40 Prozent auf 45 Millionen Tonnen zu steigern.
 

Russland: Zahl der kleinen Betriebe sinkt deutlich

Mit 10 russischen Betrieben in den Top 100 ist die EkoNiva-APK Holding der größte Betrieb (Nr. 5 weltweit), der 101.000 Kühe melkt. Wie in China und den USA nimmt auch in Russland die Zahl der kleineren Milchviehbetriebe weiter ab.

Seit 2013 ist die Milchproduktion in Russland um 3 bis 4 Prozent pro Jahr gestiegen. Die russische Regierungspolitik hat Investitionen in die Landwirtschaft unterstützt, aber dies wurde vor fünf Jahren beschleunigt, als ein Boykott westlicher Produkte von Putins Zentralregierung unterstützt wurde. Bis heute ist Russland von importierter Milch abhängig, aber das Land hat Ambitionen, Selbstversorger zu werden. Im Jahr 2018 kündigte das russische Landwirtschaftsministerium an, dass mindestens 800 weitere Großfarmen gebaut werden sollen. 

107.000 melkende Kühe: Viertgrößte Milchviehfarm in Saudi-Arabien

Von den 100 größten Milchviehbetrieben der Welt befinden sich vier Farmen in Saudi-Arabien. Die saudische Almarai ist die viertgrößte Milchfarm der Welt und melkt 107.000 Kühe - eine erstaunliche Zahl, wenn man bedenkt, dass es 2019 nur etwa 700.000 Milchkühe im ganzen Land gab.

Kühe in solch heißen Gefilden zu melken, ist eine Herausforderung. Die saudischen Farmen sind jedoch Experten im Umgang mit Hitzestress, indem sie eine Reihe von Ventilatoren und Wasserverneblern einsetzen. Futter und Kraftfutter wurden früher vor Ort mit Bewässerung angebaut, werden aber heute aus den USA und Südamerika importiert. Der Milchmarkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten nebenan wird zwischen 2019 und 2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 7 Prozent wachsen.

Mit Material von www.dairyherd.com

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...