Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Hessen

Mindestens 27 tote Rinder auf Mülldeponie verscharrt

Rinderschädel
am Montag, 15.04.2019 - 14:00

Auf einer ehemaligen Mülldeponie in im hessischen Main-Kinzig-Kreis fand ein Passant mehrere Rinder-Kadaver.

In der vergangenen Woche machte ein Passant in Schlüchtern-Hutten im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) einen grausamen Fund: Er entdeckte auf einer ehemaligen Mülldeponie ein unter einem Erdhügel verscharrtes Rind. Das Veterinäramt des Main-Kinzig-Kreises nahm sich dieser Sache an und fand auf dem Gelände nicht nur diesen einzelnen Kadaver, sondern gleich eine große Zahl an vergrabenen Rindern. „Wir werden am Ende das tatsächliche Ausmaß nur schätzen können. Mit Funden belegt sind 27 Rinder, von denen einige vor dem Verscharren mit einem Bolzenschussgerät getötet oder mit vermutlich stumpfen Werkzeugen erschlagen wurden“, erklärt Veterinärdezernent Winfried Ottmann. Viele Tiere wiesen dagegen keine derartigen Merkmale auf. Bei ihnen sei davon auszugehen, dass sie im Stall oder im Freien verhungert und aufgrund unbehandelter Krankheiten verendet seien. 

Der unterschiedliche Verwesungszustand der Tiere lässt darauf schließen, dass einige von ihnen erst kürzlich, andere schon vor vielen Monaten oder Jahren auf der Deponie „entsorgt“ worden sind. Teile der Deponie wurden mithilfe des Schlüchterner Bauhofs und in Begleitung der Stadtpolizei abgetragen. Die Polizei sicherte und dokumentierte dabei Spuren. Unter praktisch jedem Erdhügel, den der Baggerfahrer des Bauhofs umgrub, fand sich ein totes Rind.

Das Veterinäramt nahm vor Ort Proben und Beweisstücke der Tiere auf. Sie sollen dabei helfen, die Herkunft der Rinder zu klären. Die Ohrmarken hatte der Täter vor dem Verscharren vorsorglich entfernt, was die Ermittlungen nicht einfacher macht.

Tierhalter verschaffte sich durch illegale Entsorgung finanziellen Vorteil

Der Tierhalter hätte jedes Rind kostenpflichtig über die Tierkörperbeseitigungsanlage entsorgen müssen. Durch sein rechtswidriges Verhalten verschaffte er sich einen finanziellen Vorteil; für die Kosten der aufwändigen Bergung und anschließenden Entsorgung müssen nun die Stadt Schlüchtern und damit alle Schlüchterner Bürgerinnen und Bürger aufkommen. Die Stadt Schlüchtern ist Eigentümerin des Geländes. Sie ist somit für die Entsorgung der Tierkadaver zuständig. Darüber hinaus wurde die Gesundheit von Mensch und Tier in erheblichem Maße gefährdet, da die toten Tiere Infektionserreger beherbergt haben könnten. Auch die Mikroorganismen, die am Verwesungsprozess beteiligt sind, können Mensch und Tier bei direktem Kontakt und falschem Umgang ernsthaft gefährden.

„Wer so mit seinen Nutztieren umgeht, hat kein Herz für Tiere“, zeigt sich der Kreisbeigeordnete Winfried Ottmann erschüttert. Er ruft die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Spaziergänger, die nahe der früheren Deponie oder im Bereich zwischen Elm und Hutten etwas Auffälliges bemerkt haben, dazu auf, sich beim Veterinäramt oder der Polizei zu melden. Das Veterinäramt ist per Telefon unter 06051 8515510 sowie per Mail an veterinaeramt@mkk.de zu erreichen.

Ottmann hofft auf die Mithilfe aus der Bevölkerung. Zumal es sich um einen Wiederholungstäter gehandelt haben muss, der über einen langen Zeitraum immer wieder Tiere im Wald vergrub. Aufgrund der Größe und Vielzahl der Tiere, dürften die Arbeiten mit einem größeren Fahrzeug, möglicherweise einem Traktor, ausgeführt worden sein. Der Verwesungsgeruch rund um die Ablagerungsstelle war schon vor dem Ausgraben der Tiere vor wenigen Tagen derart intensiv, dass ein Passant schon früher auf etwas aufmerksam geworden sein könnte.

Mit Material von Main-Kinzig-Kreis

Grausamer Fund: Rinder-Kadaver auf Mülldeponie verscharrt