Dies entspricht einem Warenäquivalent von 7.895 Tonnen und einem Anstieg von 61 Prozent zum bisherigen Monatsrekord (979 Kontrakte; entspricht 4.895 Tonnen), der im August 2014 an der Eurex Exchange registriert wurde.
Zugleich ist es das höchste gehandelte Monatsvolumen, das bisher an einem Terminmarkt für Milchprodukte in Europa umgesetzt wurde.
Neuer Rekord bei Futures für Magermilchpulver
Vom Gesamtvolumen entfielen 1.246 Kontrakte auf Futures für Magermilchpulver (entspricht 6.230 Tonnen). In diesem Produkt konnte die EEX somit den Rekord des Vormonats Oktober 2015 (623 Kontrakte; 3.115 Tonnen) verdoppeln.
Index-Preis bei Magermilchpulver: 04. November: 1.810 Euro/t, 11. November: 1.780 Euro/t, 18. November: 1.740 Euro/t, 25. November: 1.720 Euro/t, 02. Dezember: 1.693 Euro/t
Im Handel mit Butter-Futures wurden 333 Kontrakte erzielt (entspricht 1.665 Tonnen).
Index-Preis bei Butter: 04. November: 3.070 Euro/t, 11. November: 3.045 Euro/t, 18. November: 3.045 Euro/t, 25. November: 2.915 Euro/t, 02. Dezember: 2.940 Euro/t
Laut DLG (DLG-Merkblatt 411: Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse) verläuft die Preisbildung an der EEX wie bei Geschäften am Kassamarkt oder bei Lieferkontrakten. Käufer bieten einen Kaufpreis zu dem sie bereit sind, die Ware zu kaufen, Verkäufer bieten einen Verkaufspreis.
Wie auch bei anderen Geschäften kommt an der Börse ein Geschäft nur dann zustande, wenn sich beide Parteien auf einen Preis einigen. Diese Preisbildung findet elektronisch statt und ist anonym.
Geschäftspartner ist für beide Seiten die Börse, die als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer steht, welche aus dem Inland oder Ausland kommen. Den Börsenzugang bekommen die Kunden über einen zugelassenen Broker.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.