Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Nutztierhaltung

Neuer Rinderstall: Haus Düsse erhält 3 Mio. Euro Förderung

Auf dem Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) sollen die Kuh- und Kälberställe ein Upgrade erhalten. Letztes Jahr erfolgte bereits der Spatenstich für den Bau des Schweinestalls der Zukunft. Der Bau der Milchviehställe wird vom Land NRW im Rahmen des Modernisierungspakets „Berufliche Bildung“ mit knapp 3 Mio. Euro unterstützt.

am Freitag, 24.02.2023 - 11:45 (Jetzt kommentieren)

Die Landwirtschaftskammer NRW plant im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse im Kreis Soest die grundlegende Modernisierung ihrer Lehrwerkstätten für die Milchviehhaltung und unterstützt dieses Projekt mit 3,1 Mio. Euro. Letztes Jahr erfolgte bereits der Spatenstich für den Bau des Schweinestalls der Zukunft.
„Grundlage für die kommenden Veränderungen in der Tierhaltung ist eine fundierte, praxisnahe Ausbildung im Beruf Landwirtin oder Landwirt“, sagt Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids durch Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW. Alle Auszubildenden aus Nordrhein-Westfalen besuchen im dritten Jahr ihrer Ausbildung das Versuchs- und Bildungszentrum. Dabei stehen Tierwohl und Tiergesundheit, die Reduzierung negativer Umweltwirkungen sowie Themen zum Energiemanagement und zur Digitalisierung in der Innenwirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe im Fokus der Ausbildung, so die Landwirtschaftskammer NRW.

Moderner Rinderstall für 170 Tiere geplant

Im Rahmen der Modernisierung der Lehrwerkstätten sollen neben einem Kälberstall mit unterschiedlichen Haltungsformen auch Stallungen für insgesamt 170 Milchkühe entstehen. Die Umsetzung des Bauprojekts erfolge dabei in zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt werden die Bereiche „Mehrzonenstall“ mit den Schwerpunkten Tierwohl und Nachhaltigkeit, eine Futterzentrale sowie einer automatisierten Wiederkäuerfütterung erbaut. Neben den Funktionsbereichen für Ruhen und Bewegung sollen beispielsweise integrierte Laufhöfe und Freiflächen integriert werden und dadurch die Bewegungsmuster der Milchkühe positiv beeinflussen.

Im zweiten Bauabschnitt sind ein Roboterstall und der Kälberbereich geplant. Etwa 80 Milchkühe sollen hier durch automatische Melk- und Fütterungssysteme versorgt werden. Die Schwerpunkte sollen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung liegen und verschiedene Konzepte, Varianten und Systeme für die Kälberhaltung veranschaulichen. Ziel sei, dass die Teilnehmer der überbetrieblichen Ausbildung neue Stallsysteme und Managementansätze in der Kälberaufzucht erleben.

Mit Material von Landwirtschaftskammer NRW

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...