Der Absatz von Bio-Trinkmilch ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Viele Verbraucher sind bereit, für das ökologisch erzeugte Produkt mehr Geld auszugeben, als für konventionell erzeugte Milch.
Eine Tatsache, die auch die Gefahr der Falschdeklaration erhöht. Mit dem Ziel, Verbraucher und gewissenhafte Erzeuger vor wirtschaftlichem Schaden zu schützen, wurde am Max Rubner-Institut an Verfahren zum Nachweis der Echtheit von Bio-Milch gearbeitet, berichtet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ein solches Nachweisverfahren könnte künftig die amtliche Lebensmittelkontrolle ergänzen.
Fettsäuren: Fütterung bestimmt Zusammensetzung
Die Fütterung bestimmt die charakteristischen Merkmale von Bio-Milch. Die Zusammensetzung von Milch wird erheblich durch das aufgenommene Futter bestimmt: Die Fütterung von Bio-Kühen mit einem hohen Anteil an Weidefutter, Heu und Grassilage und wenig Kraftfutter sorgt für eine charakteristische Fettsäurenzusammensetzung der Milch.
Kenngrößen: Wertvolle Indizien im Verdachtsfall
Die ermittelten Kenngrößen erlauben laut MRI derzeit keine 100-prozentige, gerichtsfeste Unterscheidung zwischen Bio-Milch und konventioneller Milch. Das Verfahren könnte jedoch im begründeten Verdachtsfall wertvolle ergänzende Indizien liefern. Die Übertragbarkeit des Verfahrens auf verarbeitete Milchprodukte wird noch untersucht, da hier neben technologischen Einflüssen auch ausländische Rohstoffquellen zu berücksichtigen sind. (pd)
- 'Es liegt auch viel in den eigenen Händen'
"Wir hoffen, dass wir in Zukunft mehr über die Zukunft reden, statt über Fehlerhaftes der Vergangenheit", so Dr. Seufferlein. Er stellt zwei Milchvermarktungsstrategien vor, die der Marktsteuerung dienen. mehr ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.