Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Neuseelands Milchwirtschaft auf Rekordkurs

am Freitag, 29.10.2010 - 10:59 (Jetzt kommentieren)

Wellington - Nach einem Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) könnten die Ausfuhren aus Neuseeland an Milchpulver, Butter und Käse 2011 um 22 Prozent auf mehr als zwei Millionen Tonnen zunehmen.

Neuseeland dürfte den Export von Molkereiprodukten 2011 auf ein neues Rekordniveau steigern. Grundlage der enormen Steigerung ist die ebenfalls auf einen neuen Höchststand zusteuernde Milcherzeugung.

Unter normalen Witterungsbedingungen dürfte das neuseeländische Milchaufkommen 2011 um zehn Prozent auf 18,6 Millionen Tonnen klettern. Die neuseeländischen Farmer haben den Bestand an Milchkühen aufgestockt. Außerdem wurden zahlreiche Schaf- in Milchfarmen umgewandelt. Im kommenden Jahr dürften weitere 70 bis 80 Landwirtschaftsbetriebe in die Milcherzeugung einsteigen.

2010: Trockenheit führte zu sinkender Produktion

Dass die Produktion 2010 gegenüber dem Vorjahr trotz der Aufstockung um drei Prozent auf 16,9 Millionen Tonnen schrumpfen wird, ist auf widrige Witterungsbedingungen zurückzuführen. In der ersten Hälfte des Jahres herrschte auf der Nordinsel Trockenheit. Der Frühling fiel zudem außergewöhnlich nass und kalt aus.

Wichtigster Kunde: China

Wichtigster Kunde der neuseeländischen Milchwirtschaft ist seit vorigem Jahr China. Die Volksrepublik nahm 2009 fast zwölf Prozent der Molkereiexporte Neuseelands auf, gefolgt von den USA mit 9,5 Prozent. Ein deutliches Wachstum weisen die Lieferungen in den Mittleren Osten und nach Afrika auf. Um die Exportchancen zu verbessern, schließt Wellington zahlreiche Freihandelsabkommen. Ein entsprechender Vertrag mit China ist seit Oktober 2008 in Kraft. Abkommen mit zehn weiteren asiatischen Ländern und Australien sollen im kommenden Jahr wirksam werden. (aiz)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...