Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Niedersachsen wird immer mehr zum Käseland

am Dienstag, 18.10.2011 - 12:31 (Jetzt kommentieren)

Hannover - Die niedersächsischen Molkereien haben ihre Käseproduktion in den vergangenen Jahren deutlich auf aktuell insgesamt mehr als 500.000 Tonnen erhöht.

Wobei das zuvor eher schwach entwickelte Schnittkäse-Segment im Vergleich zur Frischkäse-Erzeugung erheblich stärker ausgeweitet wurde. Wie das Landvolk Niedersachsen unter Verweis auf die Landesvereinigung der Milchwirtschaft weiter mitteilte, stieg die Käseproduktion allein 2010 um insgesamt 10 Prozent, nach einem Plus von 17 Prozent im Jahr davor.
 
Mittlerweile wird etwa jeder vierte deutsche Käse in Niedersachsen hergestellt. Wachstumsimpulse kamen insbesondere vom Exportmarkt, wo Käse aus Deutschland laut Landvolkangaben als echter Verkaufsschlager gilt. Das sogenannte "weiße Sortiment" der Molkereien, also die Palette an Frischprodukten, war in den zurückliegenden Jahren ebenfalls von Verschiebungen geprägt.

Fünf Milliarden Kilogramm Milch verarbeitet

Der Landvolkverband berichtete von einer Verringerung der Konsummilchabfüllung von 650.000 Tonnen im Jahr 2000 auf rund 300.000 Tonnen im vergangenen Jahr, als der rückläufige Trend allerdings gestoppt wurde. Jeder zweite Liter Milch wird bei den Frischprodukten mittlerweile für die Erzeugung von Frischkäse eingesetzt. Einen leichten Zuwachs gab es nach Informationen des Landesbauernverbandes im vorigen Jahr bei Milchmischerzeugnissen, während die kühle Sommerwitterung die Lust auf Sauermilch, Kefir oder Joghurt dämpfte.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...