Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Niedersachsen: Milcherzeugung unterliegt Strukturwandel

am Freitag, 22.06.2012 - 15:53 (Jetzt kommentieren)

Neue Zahlen belegen: die Milcherzeugung in Niedersachsen verlagert sich regional. Während die Milchproduktion in küstennahen Regionen steigt, findet sich in Südniedersachsen kaum noch Milchvieh.

Laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen und jüngster statistischer Erhebungen, unterliegt die Milcherzeugung in Niedersachsen einem Strukturwandel und einer stetigen Verlagerung in küstennahe Regionen. Hier gibt es aufgrund der vorherrschenden natürlichen Bedingungen kaum Alternativen zur Rindviehhaltung und Milcherzeugung. So verfügt der Landkreis Leer mit 93 Milchkühen je 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche über die höchste Dichte des Milchkuhbestandes in Niedersachsen, gefolgt von der Wesermarsch mit 87, Friesland mit 80 und Cuxhaven mit 77 Milchkühen je 100 Hektar. Wohingegen Südniedersachen kaum noch Milchviehwirtschaft betreibt.
 
Die weitgehende Verlagerung der Milchproduktion in die niedersächsischen Küstenregionen wird laut Einschätzung der Landwirtschaftskammer sowohl durch die Erhöhung der nationalen Milchquote begünstigt sowie durch den Wegfall der Beschränkung des Quotenhandels auf Landesebene. Auch die Aufgabe der Milcherzeugung in den Ackerbauregionen verstärkt den Trend und nicht zuletzt der technische Fortschritt, der es ermöglicht, entsprechend größere Milchkuhbestände zu managen.

Cuxhaven nimmt Spitzenstellung ein

In Südniedersachsen werden kaum noch Milchkühe gehalten. In den ehemaligen Regierungsbezirken Braunschweig und Hannover sind es nur noch sieben beziehungsweise 13 Kühe je 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Im Zuge der Spezialisierung auf Ackerbau sind dort seit 1991 über 75 Prozent der Milcherzeuger aus der Produktion ausgestiegen und haben einen Rückgang der Milchkuhbestände um 52 bzw. 40 Prozent bewirkt.
 
Heute werden in diesen beiden Regionen zusammen schon weniger Milchkühe gehalten als allein im Landkreis Cuxhaven. Dieser nimmt mit seiner überdurchschnittlichen Größe der landwirtschaftlichen Fläche (135.000 Hektar) und einem Grünlandanteil von 56 Prozent deutschlandweit eine Spitzenstellung in der Milchproduktion ein. Hier stehen 104.000 Milchkühe, die in 2011 allein 760.000 Tonnen Milch geliefert haben – Tendenz steigend.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...