Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Niedersachsen: Milchleistung weiter auf höchstem Niveau

am Mittwoch, 26.12.2012 - 06:25 (Jetzt kommentieren)

Oldenburg - Niedersachsens Milchkühe liegen mit ihrer Milchleistung auch in diesem Jahr nur knapp unter der 9.000-Kilogramm-Marke.

Glas Milch im Hintergrund Melkstand
Mit durchschnittlich 8.802 Kilogramm Milch lieferten sie nur 18 Kilogramm weniger als im Vorjahr. Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu der diesjährigen Milchleistungs- und Qualitätsprüfung weiter mitteilte, nahmen daran 9.388 Betriebe teil; das waren 294 oder 3,1 Prozent weniger als 2011.
 
Gleichzeitig wurden mit 700.000 Milchkühen rund 26.000 Tiere oder 3,7 Prozent mehr als im vorigen Kontrolljahr erfasst; im Schnitt standen 74,6 Milchkühe in den Ställen der teilnehmenden Betriebe. Die aktuellen Zahlen spiegeln laut Kammer den anhaltenden Strukturwandel wider, der zu weniger, aber immer größeren und spezialisierten Betrieben führe.

Anzahl der Höfe geht zurück, Größe nimmt zu

Der Anteil der Höfe mit Bestandsgrößen von mehr als 80 Kühen habe in den vergangenen Jahren konstant zugenommen, wohingegen der Anteil der Betriebe unterhalb dieser Größe stetig zurückgegangen sei. Darüber hinaus sei eine "Milchquotenwanderschaft" von Süd nach Nord zu erkennen, berichtete die Kammer. Die Milchwirtschaft befinde sich im Norden Niedersachsens regelrecht auf "Expansionskurs". Die schon seit längerer Zeit zu beobachtende Quotenwanderung in die natürlichen Grünlandstandorte der Küstenregion habe weiter zugenommen. Die hiesigen Strukturen der Milchviehbestände näherten sich denen in Dänemark, den Niederlanden und England an.

Milchqualität und Tiergesundheit unter der Lupe

Neben der Milchleistung sei auch die Milchqualität und die Tiergesundheit intensiv untersucht worden, führte die Kammer aus. Ziel dabei sei es, die Kühe gesund zu halten und gesunde Lebensmittel zu erzeugen. Für die Haltung von Milchrindern würden dabei besonders hohe Maßstäbe an die Zucht, die Fütterung, die Gesunderhaltung der Tiere, die Milchgewinnung und die Eutergesundheit sowie an die Hygiene und den Tierschutz gestellt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...