Im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen ist erneut das Bovine Herpesvirus 1 auf einem Betrieb ausgebrochen. Das zuständige Veterinäramt ordnete daraufhin die Schlachtung der 280 eingestallten Mastrinder an.
Erst Anfang der Woche konnte das hochansteckende Virus auf einem Betrieb in der Nähe nachgewiesen werden, woraufhin 400 Rinder des Bestandes getötet werden mussten. Der Vorfall zog die Überprüfung von weiteren Betrieben im näheren Umkreis nach sich, bei denen nun auch dieser zweite Ausbruch bekannt wurde. Da der Virus für Menschen ungefährlich ist, kann das Fleisch der geschlachteten Tiere in den Verkauf gehen.
Nachteile bei der Vermarktung
Im Juni 2017 wurde Nordrhein-Westfalen erst als "frei von Rinderherpest BHV1“ eingestuft, womit auch gleichzeitig das gesamte Bundesgebiet als Rinderherpes-frei gegolten hätte. Bereits Mitte November entfiel dieser Status jedoch wieder, nachdem die Viruserkrankung auf einem Betrieb festgestellt wurde.
In Bundesländern, die nicht als BHV1-frei gelten, kann es zu kostspieligen Auflagen bei der Vermarktung von Rindern im Inland kommen. Außerdem können Nachteile beim Verkauf im Ausland entstehen. Frankreich, Luxemburg und Belgien sind ebenfalls nicht frei von BHV1.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.