Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

So seh ick dat

„Ohne deutsche Tierhaltung begeben wir uns in eine Importabhängigkeit"

Kühe-Weidehaltung
am Dienstag, 04.04.2023 - 11:22 (12 Kommentare)

Landwirt Amos Venema berichtet alle zwei Monate über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Tierhaltung in Deutschland.

Amos Venema ist Milchviehhalter im ostfriesischen Jemgum und als Agrarblogger aktiv.

Moin liebe Kolleginnen und Kollegen, April, April, der weiß nicht, was er will. So heißt es bekanntlich. Dies gilt seit zwei Jahren nicht nur für den Energie-, sondern auch für den Milchmarkt. Ich bin über 30 Jahre in der Landwirtschaft aktiv und habe noch nie innerhalb kurzer Zeit so große Schwankungen erlebt. Für viele Betriebe und für die Menschen auf dem Land übersteigt diese außergewöhnliche Situation finanziell und emotional immer häufiger ihre Belastungsgrenze.

Von dieser täglichen Lebenswirklichkeit der Landmenschen hat sich die Blase der Regierenden in Berlin immer weiter entfernt. Diese offensichtliche Distanz wurde hierzulande durch Corona und die Videochatkultur noch einmal beschleunigt. Wenn das politische Establishment nicht bald den Menschen auf dem Land wieder mehr zuhört, wird sich auch im Westen die politische Landschaft ähnlich wie im Osten der Republik verändern.

Ja, die Themen Klima -, Arten- und Insektenschutz oder zum Beispiel die Energiewende sind wichtig – auch für uns Landwirte. Nur sollten wir uns auf eine wissenschaftlich basierte Diskussion verständigen, bei der die Schwarz-Weiß- oder Gut- und-Böse-Denkstruktur keinen Platz hat. Wir sollten nach sachlichen Lösungen suchen.

Zum Beispiel ist es in meinen Augen nicht sinnvoll, Wiederkäuer um 50 Prozent zu dezimieren, um den Methanausstoß zu verbessern. Uns geht dadurch die Verwertung vieler Energie- und Eiweißquellen für die menschliche Ernährung verloren.

Wenn wir glauben, dass wir unser Klima retten, wenn wir die Tierhaltung gemäß des Mainstreams reduzieren oder auf Biolandbau umstellen, haben wir schon jetzt nicht nur unsere nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln infrage gestellt, sondern die Grundlage für eine Importabhängigkeit gelegt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...