
Die zehnjährige Milchpreisgarantie (Basis MAI Bayern) soll Omira-Milchbauern die Zustimmung zur Übernahme durch Lactalis erleichtern. In den Informationsveranstaltungen wurden den Omiralieferanten Lactalis als sehr gute Molkerei vorgestellt. Sicherlich, Lactalis zählt weltweit zu den größten Molkereien mit einem Umsatz von über 17 Mrd. Euro.
Doch bei den Milchpreisen ist Lactalis eher im Mittelfeld zu finden, zumindest wenn man die Jahresmilchpreisevergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO zugrundelegt. So hatte Lactalis nur 2015 und 2016 den bayerischen Schnitt übertroffen hatte. In den Jahren zuvor zahlte Lactalis seinen französischen Lieferanten zwischen 0,6 und 1,5 Cent/kg und Jahr weniger aus. Teilweise hat der familiengeführte Weltkonzern aus Frankreich gar weniger als Omira ausgezahlt. Am krassesten war die Unterschied in der Hochpreisphase 2014, als Lactalis rund 2,3 Cent/kg unter dem Omira-Preis lag.
Kaum Alternativen zur Omira-Übernahme
Auch wenn die Milchpreisperspektiven nicht berauschend sind, so scheint der AMI-Durchschnitt Bayern plus Zuschläge immer noch besser zu sein, als Omira in den vergangenen fünf Jahren ausgezahlt hat.
Zudem ist für Omira-Bauern die Übernahme durch Lactalis "alternativlos". Denn kommt die Übernahme nicht zustande, droht möglicherweise gar die Insolvenz von Omira, fürchten viele Bauern. Dann wären die Geschäftsanteile wohl nahezu wertlos.
Mehr zur Omira-Übernahme lesen Sie in der aktuellen Juli-Ausgabe, die Ende Juni 2017 erscheint. Noch keine dlz abonniert? Hier können Sie kostenlose ein Probeheft bestellen!
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.