Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

"On-Farm"-Analysen zur Milchviehzucht

am Freitag, 02.05.2014 - 16:39 (Jetzt kommentieren)

Mit Hilfe des Verbundprojekts "On-Farm-Recording" sollen neue Methoden gefunden werden, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen.

Milchviehstall Sachsen
Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern. Dies teilt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in einer Meldung mit. Zwei Tests sind bereits im Handel verfügbar, die Analyse des Gesundheitsstatus werde per Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht.
 
"On-Farm-Recording" ist der Name des Verbundprojekts, welches das Bundeslandwirtschaftsministerium über sein Innovationsprogramm bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert hat. "On Farm", weil die Verfahren zur Auswahl von Zuchttieren mit hohen Leistungen, bei gleichzeitig stabiler Gesundheit und Fruchtbarkeit, direkt in den Betrieben eingesetzt werden.

OptiCow-3D-Kameratechnik zur Beurteilung der Körperkondition

Zuerst entwickelten die Wissenschaftler eine Kameratechnik, die den Body-Condition-Score, also die Körperkondition der Tiere, vollautomatisch beim Durchlaufen des Sensorsystems erfasst. Damit werde die Körperkondition der Milchkühe regelmäßig überprüft, was im Hinblick auf die Stoffwechselstabilität der Kühe wichtig ist. Die OptiCow-Technik ist mittlerweile am Markt verfügbar.
 
Progesteron-Milchtest für Aussagen zur biologischen Rastzeit
 
Der zweite Projektabschnitt bestand in der Weiterentwicklung eines Progesteron-Milchtests. Mit ihm können Landwirte laut BLE Aussagen über die biologische Rastzeit und den Konzeptionserfolg treffen. Für die biologische Rastzeit konnte eine hohe Erblichkeit festgestellt werden, sodass über diesen Parameter die Fruchtbarkeit züchterisch beeinflusst werden kann. Der Progesteron-Milchtest ist ebenfalls bereits am Markt erhältlich.
 
Untersuchung des Gesundheitszustands per Haptoglobin-Analyse
 
Als drittes Verfahren wandelten die Wissenschaftler den Milchtest in eine Haptoglobin-Analyse um. Sie gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus der Tiere und vereinfacht das Auffinden kranker Kühe in der Herde. Der Test soll in einem Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht werden.
 
Das Forschungsprojekt "On-Farm-Recording" wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Fraunhofer Institut und den Unternehmen Frimtec GmbH, Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Masterrind GmbH durchgeführt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...