Zuerst entwickelten die Wissenschaftler eine Kameratechnik, die den Body-Condition-Score, also die Körperkondition der Tiere, vollautomatisch beim Durchlaufen des Sensorsystems erfasst. Damit werde die Körperkondition der Milchkühe regelmäßig überprüft, was im Hinblick auf die Stoffwechselstabilität der Kühe wichtig ist. Die OptiCow-Technik ist mittlerweile am Markt verfügbar.
Progesteron-Milchtest für Aussagen zur biologischen Rastzeit
Der zweite Projektabschnitt bestand in der Weiterentwicklung eines Progesteron-Milchtests. Mit ihm können Landwirte laut BLE Aussagen über die biologische Rastzeit und den Konzeptionserfolg treffen. Für die biologische Rastzeit konnte eine hohe Erblichkeit festgestellt werden, sodass über diesen Parameter die Fruchtbarkeit züchterisch beeinflusst werden kann. Der Progesteron-Milchtest ist ebenfalls bereits am Markt erhältlich.
Untersuchung des Gesundheitszustands per Haptoglobin-Analyse
Als drittes Verfahren wandelten die Wissenschaftler den Milchtest in eine Haptoglobin-Analyse um. Sie gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus der Tiere und vereinfacht das Auffinden kranker Kühe in der Herde. Der Test soll in einem Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht werden.
Das Forschungsprojekt "On-Farm-Recording" wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Fraunhofer Institut und den Unternehmen Frimtec GmbH, Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Masterrind GmbH durchgeführt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.