Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

OptiKuh erforscht optimale Bedingungen für Milchkühe

am Dienstag, 24.03.2015 - 09:08 (Jetzt kommentieren)

Wie müssen Zucht, Haltung, Fütterung und Pflege der Milchkuh aufeinander abgestimmt sein, um optimal für ihre Milchleistung und Gesundheit zu sein? Das Forschungsprojekt OptiKuh geht dieser Frage nach.

Das Verbundprojekt OptiKuh greift aktuelle Zukunftsfragen in der Milchviehhaltung auf und erforscht gemeinsam mit 15 Kooperationspartnern die Zusammenhänge zwischen Zucht, Fütterung und Management mit dem Ziel, die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
 
Ziel der Rinderzucht ist, die Möglichkeiten zur Zucht von Kühen mit robustem Stoffwechsel und guter Futteraufnahme unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit zu untersuchen und die Ergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dabei wird im Projekt eine umfassende, rasseübergreifende Datenbasis aller 12 Versuchseinrichtungen in Deutschland geschaffen und mit modernen genomischen Zuchtmethoden genutzt. Dies ist ein entscheidender und erfolgversprechender Schritt, um die Milchviehzucht und -haltung hinsichtlich Tierwohl, Effizienz und Nachhaltigkeit noch weiter voran zu bringen.
  • Milch: So klappt's auch ohne Quote 
  • Schleswig-Holstein: Der Trend geht zu über 100 Kühen ...

Projektbeteiligte

Das Projekt optiKuh wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und läuft bis Ende 2017. Der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Peter Bleser hat das Verbundprojekt mit Übergabe der Förderbescheide am 19.03.2015 in Berlin offiziell gestartet. Beim LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft in Grub liegt die Koordination des Vorhabens unter Federführung von Prof. Dr. Hubert Spiekers.
 
Die deutschen Rinderzuchtverbände sind gebündelt über den Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF) im Projekt beteiligt und bringen neben der inhaltlichen Beteiligung auch finanzielle Beiträge in das Projekt ein. Der FBF ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Tipps zur Klauengesundheit Ihrer Milchkühe

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...