Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aufzucht

Das optimale Erstkalbealter: Das müssen sie beachten

Rind-Kuh-Kalb
am Mittwoch, 24.11.2021 - 05:00

Aus wirtschaftlichen Gründen sollten die Tiere 24 Monate alt sein. Doch das Alter alleine ist nicht ausschlaggebend.

Ist das Alter allein ausschlaggebend für eine erfolgreiche Erstbesamung? Welche körperlichen Voraussetzungen muss das Jungtier erfüllen?
In Zeiten von mit Vollmilch ad libitum getränkten Kälbern stellen viele Landwirte fest, dass sich die Tiere im weiteren Verlauf, im Vergleich zu restriktiv oder mit Milchaustauschern (MAT) getränkten Tieren, deutlich besser entwickeln. Es wird klar, dass nicht mehr nur allein das Alter der Tiere, sondern eben das Gewicht beziehungsweise der gesamte körperliche Rahmen entscheidend ist. Zum Zeitpunkt der Erstbesamung sollte das Gewicht 55 Prozent, etwa 390 kg, des Zielgewichts ausmachen. Zum Zeitpunkt der Abkalbung sollte es dann bei 80 Prozent liegen. Die Tiere sollten circa 600 kg wiegen.
Stichwort Erstbesamungsgewicht: Reicht es,das Lebendgewicht zu schätzen? Was tun, wenn keine Waage auf dem Betrieb vorhanden ist?
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn das Gewicht wirklich zum Zeitpunkt der Besamung bestimmt werden würde. Neben einer Waage bleibt die Bestimmung des Brustumfangs, durch den auf das wahrscheinlich vorhandene Körpergewicht geschlossen werden kann. Ziel ist bei der Besamung ein Brustumfang von 175 cm. Es gibt durchaus Betriebe, die das Gewicht regelmäßig bei der Erstbesamung bestimmen, aber das ist nicht Standard. Sicherlich kann ein geschultes Auge ungefähr die Gewichte abschätzen, aber eine Eichung ab und zu mittels Waage oder Maßband unterstützt die Genauigkeit auf Dauer. Die Ausmaße des knöchernen Beckens zu bestimmen, zum Beispiel durch das Messen des Abstands der Sitzbeinhöcker mag zwar in Versuchen zu entsprechenden Ergebnissen geführt haben, ist aber in der Praxis schwer zu bestimmen und oft sehr ungenau. Für die Bestimmung mittels Kreuzbeinhöhe, mit dem Ziel, dass die Tiere mindestens 133 cm groß sein sollten, fehlt mir selbst die praktische Erfahrung, da ich keinen Betrieb kenne, der das macht.
Was kann der Landwirt tun, damit bereits der Start in der Kälberaufzucht gelingt?
Die letzten Jahre, in denen immer mehr Betriebe zu einer Vollmilch-ad-libitum-Fütterung übergegangen sind, haben gezeigt, zu welchen Gewichtszunahmen Kälber in der Lage sind. Gewichtszunahmen von bis zu 900 bis 1.100 g pro Tag sind keine Seltenheit, sondern Standard. Diese Werte zeigen, dass ganze Generationen von Kälbern groß gehungert wurden. Sie zeigen aber auch, wie groß die individuellen Schwankungen bezüglich der möglichen Futtermengen zwischen den einzelnen Kälbern sind.Auch die ad-libitum-Fütterung befreit jedoch den Landwirt nicht davon, dass gerade bei der Kälberaufzucht Hygiene und Kälberkomfort essenziell sind. Kälber, die an Durchfall erkranken oder während der Aufzucht an Atemwegsproblemen leiden, bleiben meist in ihrer Entwicklung zurück und holen die entstandenen Defizite nur langsam auf, im Falle von schweren Atemwegserkrankungen manchmal gar nicht!

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.