Patentgegner kritisieren nach wie vor, dass das Patent überhaupt vom Europäischen Patentamt vergeben worden ist. Das Patent hätte erhebliche Auswirkungen auf die Tierzucht haben können. Es wurde erteilt, obwohl die europäische Gesetzgebung Patente auf die Züchtung von Pflanzen und Tieren verbietet. Gegen das Patent hatten Greenpeace und die Grünen im Europäischen Parlament Widerspruch eingelegt.
Auch Mitglieder des Europäischen Parlamentes beobachten die Patentierungspraxis des EPA mit wachsender Sorge. Vertreter mehrerer Parteien haben jetzt eine gemeinsame Resolution verfasst, über die am 9. Mai im Europäischen Parlament abgestimmt werden soll. Darin fordern die Parlamentarier das EPA auf, keine Patente mehr auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere, auf Züchtungsverfahren und auf Züchtungsmaterial zu erteilen. Es ist das erste Mal, dass sich das Europäische Parlament zu diesem Thema äußert. Zuvor haben sich bereits nationale Parlamente wie der Deutsche Bundestag klar gegen Patente im Bereich der Tier- und Pflanzenzüchtung ausgesprochen.
Mehr zu der Verhandlung um das Spermapatent können sie hier lesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.