Polnische Milchviehhalter holen auf
2014 waren wir das erste Mal bei Milchviehhaltern in Polen. Und dieses Jahr wieder. Was hat sich verändert seit Wegfall der Milchquote?

Markus Pahlke, agrarheute
am Mittwoch, 19.12.2018 - 11:27
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Martin Zjaja hatte bei unserem ersten Besuch noch 125 Kühe. Sein Ziel: Die Herde aus eigener Kraft so schnell wie möglich aufstocken, wenn die Milchquote wegfällt.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Schon 2014 waren die Verhältnisse eng und ein weiterer Anbau geplant...
©
Fritz Fleege
...an der Enge hat sich auch 2018 nichts geändert. Vor allem, weil der Betrieb mittlerweile auf 160 Kühe plus dieselbe Menge an Nachzucht aufgestockt hat. Der Anbau für den Kuhstall ist geplant.
Mehr lesen
©
Fritz Fleege
Dieses Jahr hat Sohn Lukas seinen Abschluss an der Universität gemacht und steigt nun in den Familienbetrieb ein.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
2014 war Mariuz Sikora der Geschäftsführer des Kombinats Rolny Kietrz...
©
Fritz Fleege
Und er ist es auch 2018 noch. Dafür ist die Kuhzahl des größten polnischen Milchviehbetriebs von 3.000 auf 3.700 Kühe angewachsen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Nicht nur die Kuhzahl, sondern auch die Melktechnik wurde angepasst. 2014 wurden die Kühe noch in einem Fischgrätenmelkstand mit 44 Plätzen gemolken.
Mehr lesen