Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kälberhaltung

Praktiker empfehlen Kälberhütten für die paarweise Kälberhaltung

Kälber paarweise halten
am Donnerstag, 19.01.2023 - 05:00 (1 Kommentar)

Weg von der Einzelhaltung hin zu einer paarweisen Aufzucht oder Gruppenhaltung der Kälber ab Tag 1 – für diesen Schritt empfehlen Praktiker diese Haltungssysteme, Iglus und Hütten.

In Deutschland stehen rund 90 Prozent aller Kälber in Einzelhaltung. Doch immer mehr Gründe sprechen für einen Wandel des Systems und damit für eine paarweise Kälberhaltung oder Gruppenhaltung ab Tag 1. Studien belegen, dass durch die sozialen Kontakte Stress reduziert wird. Ebenso wirkt sich eine paarweise Haltung so positiv auf das Wachstum und das Tierwohl aus. Zudem kommen sie besser mit Veränderungen klar und passen sich besser an neue Situationen, wie beim Absetzen beziehungsweise Futterwechsel, an.

Jede Haltungsform, egal ob einzeln, zu zweit oder in Gruppen stellt den Landwirt vor Herausforderungen. Die meistgenannten Punkte, die dabei gegen die paarweise Haltung oder Gruppenhaltung der Kälber spricht, sind das Übertragen von Krankheiten und das Problem des gegenseitigen Besaugens.

Vor der Umstellung den Gesundheitsstatus der Kälber überprüfen

Mit einem guten Management, vorbeugenden Maßnahmen und einer guten Behandlung können die Vorteile einer paarweisen Haltung oder Gruppenhaltung aber überwiegen. Vor der Umstellung sollte eine Bestandsaufnahme des Gesundheitsstatus der Kälber gemacht werden, um Baustellen im Vorfeld schon zu beseitigen.

Mögliche Iglus und Boxen für mehr als ein Kalb

Als Haltungssystem stehen dann verschiedene Modelle zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel zwei miteinander verbundene Iglus, ein großes Kälberiglu das Verbinden von zwei kleinen Boxen zu einer großen Kälberbox. Wir haben uns in den Sozialen Medien einmal umgehört, welche Kälberiglus und Boxen die Praktiker mit einer paarweisen Kälberhaltung auf ihrem Betrieb einsetzen und empfehlen können. Sowohl Modelle Marke Eigenbau, also auch Produkte aus dem freien Handel findet man auf den Milchviehbetrieben.

„Das geht gut und hat nichts gekostet“

Stefan Wendtland hat bei seinen Suevia-Einzeliglus jeweils paarig drei Gitterstäbe ausgeschnitten und so eine Verbindung geschaffen.

Stefan Wendtland: „Wir haben bei unseren Suevia-Einzeliglus jeweils paarig 3 Gitterstäbe ausgeschnitten. So können immer zwei Kälber zwei Iglus nutzen. Vom IBC Container ein Stück Seitenwand in der Größe von rund 1 x 0,8 m ausgeschnitten, dient als flexible Abtrennung dazwischen. Das geht sehr gut und hat nichts gekostet, außer drei Flexscheiben und ein bisschen Arbeit.“

„Wir und die Kälber sind sehr zufrieden“

Auf dem Betrieb von Sebastian Guminski stehen die Kälber in den ersten Wochen in den Duo Boxen von TopCalf.

Sebastian Guminski: „Wir haben für die ersten Wochen die Duo Boxen von TopCalf. Die ersten Tage halten wir die Kälber einzeln und nehmen dann die Trennwand heraus, dann sind zwei zusammen. Funktioniert gut, wir und die Kälber sind sehr zufrieden. Mit etwa vier Wochen kommen sie in ein Gruppeniglu oder in einen Strohlaufstall.“

„Manchmal braucht man eine dritte und vierte Hand“

Paarweise Kälberhaltung

Irina Primbs: „Wir haben die Twin Hutch. Zwei Kälber stehen, ab dem ersten Tag, oder nach zwei bis sieben Tagen, wie es grade passt, zusammen. Aber bis sie sicher am Eimer saufen, ist es manchmal doof, man braucht eine dritte und vierte Hand. Danach geht‘s super. Allerdings finde ich drei Kälber in dem Ding grenzwertig und würde ich nicht machen. Danach enthornen, impfen und wenn sie gesund sind in den Gruppenstall mit fünf bis zehn Tieren.“

„Ich finde Kleingruppen bis 6 Kälber absolut empfehlenswert“

In der mittleren Bucht sind die Kälber direkt nach der Geburt. Dort bekommen sie Biestmilch.

Jan Schedding: „Je nachdem, wie groß die Herde ist, finde ich Kleingruppen bis 6 Kälber absolut empfehlenswert. Auf dem Bild sieht man einen meiner Ställe. In der mittleren Bucht sind die Kälber direkt nach der Geburt. Dort bekommen sie Biestmilch. Nach der zweiten oder dritten Mahlzeit kommen sie dann in die endgültige Gruppe. In der mittleren Bucht waren auch mal Kälber allein aber auch mal 5. Ab 3 Kälbern wird die Milch immer in 5er Nuckelwannen angeboten. Zum Misten lasse ich die Kälber links dann in die Mitte laufen, dann kann man entspannt allein arbeiten.“

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...