Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kälberspielzeug

Praktiker-Tipps: Spielerisch gegen das Besaugen bei Kälbern

Gegenseitiges Besaugen unter Kälbern kann zum Beispiel zur Verletzung der Euteranlage führen.
am Dienstag, 07.02.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Laaaaaangweilig – kann eine Übersetzung für das gegenseitige Besaugen bei Kälbern sein. Praktiker verraten ihre Tipps und Tricks, sowie ihr selbstgebautes Kälberspielzeug, um das zu vermeiden.

Luise Wildhagen hängt in ihre Kälberbox einen Gymnastikball um ihnen Abwechslung zu verschaffen.

Langeweile macht erfinderisch – bei Kälbern hingegen kann es zum unerwünschten gegenseitigen Besaugen führen. Um diesen einen Auslöser auszuschalten und gegen die sogenannte Reizverarmung anzuarbeiten, hilft unterschiedlichstes Ablenkungsmaterial. Dazu gehört Kälberspielzeug, wie den an der Decke aufgehängte Ball, in den Heu gesteckt wird, das sich die jungen Tiere spielerisch herausziehen können. Auch von der Decke hängende Bürsten oder Kau- und Saugsterne in den Abteilen schaffen ausreichend Reize im Alltag. Diese im Fachhandel erhältlichen Spielzeuge helfen dabei nachweislich, das Tierwohl zu verbessern und das Besaugen merklich zu verringern. Aber auch Spielzeug Marke Eigenbau erzielt e gute Effekte.

Dieses Kälberspielzeug Marke Eigenbau empfehlen die Praktiker

Frank Meier schnitt in einen sauberen Kanister Löcher und füllt diesen mit Stroh zur Beschäftigung.

Wir haben Landwirte befragte, auf welches selbstgebaute Kälberspielzeug sie in den Kälberställen setzen und diese für Sie aufgelistet:

  • Michael Lechner: Ich habe mir beim Händler einen abgelagerten Kehrmaschinenbesen geholt (ohne Draht), sie hängt mit einer Kette von der Decke in die Box.
  • Jessica Krause: Ein Kantholz, von allen Seiten rote Besenköpfe befestigen, mit einer Kette von Decke baumeln lassen. Bälle sind auch sehr beliebt.
  • Carina Schatt: Wir haben einen 5 l Kanister mit Steinen, die schön klimpern und Ketten dran und einen Futterball.
  • Frank Brust: Bürste mit Seil von der Decke hängend, mit Kette und Karabinerhaken in der Höhe verstellbar bei wachsender Mistmatratze. Wird gut angenommen von den Kälbern.
  • Luise Wildhagen: Gymnastikball in einem Netz aufgehängt. Wird gut angenommen. Die Gruppe daneben hat eine frei hängende Bürste.
  • Anna Korbeck: Ich habe mal zwei leere Reinigungsmittelkanister sauber gemacht und dann ganz viele runde (so 8 cm im Durchmesser) große Löcher rein gesägt. Diesen mit Heu vollgestopft, durch ein etwas größeres Loch oben, und den dann an einem langen Strohband an der Decke über der Kälbergruppe Kälber angebunden. Haben die Kälber gut angenommen.
  • Christiane Schweinsteiger: Fußball oder Hüpfball, da sind die Kälber immer gleich begeistert.
  • Susann Schleusner: Ketten gehen auch immer oder Holz mit Rinde.

Auch diese Tipps können gegen das Besaugen helfen

Ebenfalls ein reizvolles Kälberspielzeug sind ausgediente Zitzengummis aus der Melktechnik. Diese werden mit dem Endstück in das Kälberabteil zeigend an den Abtrennungen mit Kabelbindern befestigt. Auch ein abgeknickter Ast oder ein Stück Strauch bieten den jungen Tieren ausreichend Abwechselung gegen die Langweile.

Hängt aber immer das gleiche Spielzeug im Stall, ist nach einer bestimmten Zeit auch das nicht mehr interessant genug. Hier hilft es, das Spielzeug immer mal wieder aus der Box herauszunehmen und nicht alles Spielzeug gleichzeitig, sondern nacheinander anzubieten.

Im Bereich Futter und Futterergänzung gibt es ebenfalls Möglichkeiten ohne großen Aufwand gegen das gegenseitige Besaugen Abwechslung in den Stall zubringen. So können immer kurz nach dem Tränken, Lecksteine in den Gruppen aufgehängt werden. Gehen Sie etwas später wieder durch den Kälberstall, nehmen sie sie einfach bis zur nächsten Tränkezeit wieder heraus. Zur Abwechslung einfach eine Schaufel Schrot oder etwas Heu vorlegen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...