Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltung und Mast

Praktische Tipps für eine optimale Rinderfütterung

am Donnerstag, 19.11.2009 - 08:56 (Jetzt kommentieren)

Rattiszell - Bei den "Praktikergesprächen" im bayrischen Rattiszell informierten sich über 40 Milchviehhalter über Grundsätze der modernen Wiederkäuerfütterung.

"Hohe Grundfutterleistungen und Spitzensilagen sind die Basis für eine profitable Fütterung, erst dann kommt das Kraftfutter auf den Plan", so Diplomagraringenieur Ludger Eiting, Futtermittelspezialist bei Sano – Moderne Tierernährung GmbH. Der Leiter des Kompetenzzentrums Süddeutschland-Mitte formulierte ambitionierte Ziele für die Landwirte in seiner Region: "Dort wo eine optimale Fütterungsstrategie umgesetzt wird, sind 6.000 Kilogramm Milch allein aus dem Grundfutter möglich." 

Futtermittelspezialisten von Sano gaben im bayrischen Rattiszell praktische Tipps zu den unterschiedlichsten Fragen im Fütterungsbetrieb. Ihre Botschaft: Wo der Fütterung eine umfassende Betriebs- und Fütterungsstrategie zugrunde liegt, kann dauerhaft eine Leistungsverbesserung erzielt werden. Vor diesem Hintergrund informierte Eiting über Rationscontrolling, Futterverwertung, Kraftfuttereffizienz oder auch die Gefahren der Körperfettmobilisation "als Mutter aller Erkrankungen".

Hohe Grundfutterleistungen und reduzierter Kraftfuttereinsatz

"Je besser die Grundfutter-Qualität, desto weniger Komponenten müssten zusätzlich verfüttert werden. Jede Komponente, die die Ration nicht aufwertet ist zu teuer und jede Komponente, die die Ration aufwertet ist preiswert", so Eiting. Eine Ration sollte grundsätzlich so einfach wie möglich ausfallen, damit Fehler minimiert werden. Entscheidend sei zudem, dass die Kühe permanent eine Futtervorlage erhielten.

Topthema Trockenstehzeit

Von zunehmender Bedeutung ist aus Sicht der Experten heute insbesondere die Trockenstehration. "Hier erfolgt eine Weichenstellung für die gesamte folgende Laktation. In der Trockenstehzeit entscheidet sich, wie sich Gesundheit von Kuh und Kalb entwickeln, welche Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit und Milchleistung zu erwarten sind", so der Leiter des Sano Kompetenzzentrums.(pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...