Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Fütterungstechnik

Praxisbericht: Darum füttern wir automatisch

Futterbunker, Fütterungsautomat, automatische fütterung
am Donnerstag, 22.03.2018 - 16:00 (Jetzt kommentieren)

Matthias Leitl hat sich Ende 2015 eine automatische Fütterung im Stall eingebaut. Wie sich die Technik bewährt und welche Erfahrungen er mit der Fütterung gemacht hat, lesen Sie hier.

Matthias Leitl hat sich für den Einbau einer automatischen Fütterung entschieden. Daraufhin wurde er oft gefragt: Warum? Der Praktiker erläutert die Entscheidung für den Roboter:

"Wir füttern in unserem Stall in der Oberpfalz in der Nähe von Neumarkt derzeit 215 Fleckviehtiere. Davon melken wir 80 Kühe in zwei Leistungsgruppen. Dazu kommen noch 20 Trockensteher und 115 Stück Jungvieh. Außerdem müssen wir 60 Kälber versorgen. Wir standen jetzt vor der Investitionsentscheidung."

Kostenrechnung eines Fütterungs-Selbstfahrers

"Unser alter Futtermischwagen war nach rund 13 Jahren am Ende. Wir mussten uns nach einem Ersatz umsehen. Hier kam für uns aus arbeitswirtschaftlichen Gründen nur ein Selbstfahrer infrage. Wir hätten hier für unsere Herde mindestens einen 15-m³-Wagen benötigt. Ein solcher vertikaler Zweischneckenmischer allein ist mit rund 150.000 Euro zu veranschlagen. Dazu kommen noch Arbeitszeit und Wartungskosten. Außerdem ist ein zusätzlicher Futteranschieber einzukalkulieren. Auch hier sind noch einmal mindestens 10.000 Euro fällig", rechnet der Landwirt.

Kosten und bauliche Vorteile sprechen für einen Roboter

"Im Vergleich zu einer automatischen Fütterung sind damit schon rund drei Viertel der Kosten abgedeckt. Und wir haben einen zusätzlichen Vorteil: Alle Tiere stehen in einem Stall und sind dadurch mit einem Fütterungsstrang und einer Weiche gut zu erreichen. Wir haben zwei laktierende Gruppen, die Frischlaktierenden und die Altmelker. Außerdem haben wir die Trockenstehenden und die Transitkühe. Dazu kommen noch die Jungtiere und die Kälber. Letztere werden wir künftig auch mit der automatischen Fütterung versorgen", erklärt Leitl. So fiel die Entscheidung für die automatische Fütterungstechnik.

Automatische Fütterung: Der Triomatic T40 von Trioliet

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...