Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Quote hat den Strukturwandel nicht konserviert

am Donnerstag, 15.10.2009 - 13:47 (Jetzt kommentieren)

Hannover - In Niedersachsens Milchviehställen hat es in den vergangenen 30 Jahren ein stetiges Wachsen und Weichen gegeben.

Im Osten und Süden des Landes haben sich nach Mitteilung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) immer mehr Landwirte von den Kühen verabschiedet, während im Norden und Westen die Milcherzeugung ausgedehnt wurde.

Absoluter Spitzenreiter ist dabei die Grafschaft Bentheim, hier wurden 2008 zwischen 50 und 70 Prozent mehr Milch erzeugt als im Jahr 1979. An der Küste mit den Landkreisen Wesermarsch, Cuxhaven und Stade floss im gleichen Zeitraum zwischen 30 und 50 Prozent mehr Milch zu den Molkereien.

Verarbeitungsunternehmen: Nur noch jede zehnte Molkerei übrig

Analog diesem Strukturwandel in der Landwirtschaft zogen sich auch die Verarbeitungsunternehmen aus dem südöstlichen Landesteil weitgehend zurück. Mit aktuell 38 Molkereien ist 2008 in ganz Niedersachsen gegenüber 1970 aber nur jede zehnte Molkerei übrig geblieben, wobei der größte Strukturschritt zwischen 1970 und 1980 mit einem Rückgang von 380 auf 176 bewältigt wurde. Im gesamten Zeitraum erhöhte sich die durchschnittliche Anlieferungsmenge von 12,52 Millionen Kilo Milch je Molkerei im Jahr 1970 auf 128,25 Millionen Kilo im Jahr 2008.

Milchleistung: 7.000 statt 4.305 Kilo pro Kuh

Mehr als 80 Prozent der gesamten Milchanlieferung werden in Unternehmen mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 100 Millionen Kilo Milch weiter verarbeitet. Auch die landwirtschaftlichen Betriebe sind in dem genannten Zeitraum deutlich gewachsen, wobei für die jüngsten Daten wegen Änderungen in der statistischen Erfassung die Daten hochgerechnet werden müssen. Im Jahr 1970 hielten noch 115.000 Landwirte in Niedersachsen Kühe. Mehr als eine Million Tiere wurden damals gehalten, die durchschnittliche Leistung betrug 4.305 Kilo. Im Jahr 2008 gab es nach Berechnungen der LVN noch etwa 13.000 Milchviehhalter mit knapp 730.000 Milchkühen, deren Milchleistung lag im Durchschnitt bei gut 7.000 Kilo.

Die Milchanlieferung an die niedersächsischen Molkereien lag 2008 bei 4.974 Millionen Kilo Milch. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein leichtes Plus von 2,5 Prozent, im Bundesgebiet fiel das Plus mit 0,7 Prozent etwas geringer aus. 17,5 Prozent der bundesweiten Milchmenge wurden in Niedersachsen gemolken. In der EU fiel der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr mit 1,16 Prozent ebenfalls geringer aus als im Milchland Niedersachsen, in der Gemeinschaft wurden insgesamt 134,4 Millionen Tonnen Milch erzeugt. (lpd)

  • Podcast: 'Mengensteuerung ist ein politischer Salto rückwärts'
    "Nationale Mengensteuerung in einem liberalisiertem Europa kann nicht funktionieren, wenn die Märkte europaweit sind", so der Geschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes, Michael Brandl. Die Mengensteuerung sei ein politischer Salto rückwärts. mehr ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...