Europas Landwirte haben im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr (1. April 2015 bis 31. März 2016) mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Jahr zuvor. In der Gemeinschaft der EU-28 erhöhte sich die Milcherzeugung seit dem Ende der Quotenregelung nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes um 3,8 Prozent oder knapp 6,1 Mio. Tonnen (t) Milch.
Irland: 18 Prozent mehr
Irland steigerte seine Milchproduktion mit 18,1 Prozent am meisten. Auf der grünen Insel wurden im Milchwirtschaftsjahr 2015/16 knapp 7 Millionen Tonnen Milch erzeugt.
Niederlande: 12 Prozent mehr
Die niederländischen Milchbauern steigerten die Milcherzeugung im vergangenen Milchwirtschaftsjahr um 11,6 Prozent. Insgesamt erzeugten die Niederlande 13,9 Millionen Tonnen. Damit wurde jeder vierte Liter Milch, der in der Summe aller Mitgliedstaaten mehr erzeugt wurde, in den Niederlanden gemolken.
Deutschland: 4 Prozent mehr
Deutschland als größtes Milcherzeugerland der EU lieferte mit 31,87 Millionen Tonnen 3,8 Prozent mehr Milch als im Vorjahr.
Frankreich: 1 Prozent mehr
Frankreich als zweitgrößter Milcherzeuger EU-weit steigerte die Milcherzeugung um ein Prozent auf 25,48 Mio. Tonnen Milch.
Vorjahresvergleich März 2016
Im März 2016, dem letzten Monat des abgelaufenen Milchwirtschaftsjahres 2015/16 lieferten
- Deutschlands Milcherzeuger 3,2 Prozent mehr Milch als im Vorjahresmonat,
- in Irland fiel das Plus mit 28,3 Prozent fast zehnmal so hoch aus,
- in den Niederlanden wurden im März 16,8 Prozent mehr Milch angeliefert als im Vorjahresmonat.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.