
Die Trockenstehperiode ist der Zeitpunkt indem subklinische oder chronische Infektionen des Euters antibiotisch behandelt werden. Doch nicht jede Kuh benötigt eine antibiotische Behandlung. Bei Kühen mit guter Eutergesundheit kann auf Antibiotika beim Trockenstellen verzichtet werden, empfiehlt das Fachmagazin dlz primus Rind. Zum Beispiel durch selektives Trockenstellen kann Antibiotika reduziert werden.
Schritte zum Trockenstellen
- Für den Verzicht auf Antibiotika eignen sich nur Tiere, die in der vergangenen Laktation keine akute Euterentzündung hatten.
- In den letzten drei Milchkontrollen sollte die Anzahl der Zellen unter 500.000 pro Milliliter Milch gewesen sein.
- Am Tag der Trockenstellung wird bei jeder Kuh, die in der letzten MLP-Kontrolle unter der Grenze von 100.000 Zellen/ml lag, ein Schalmtest durchgeführt. Ist der Test auf allen vier Vierteln unauffällig, könnte auf Antibiotika verzichtet werden.
- Absprache mit dem Tierarzt, ob im Betrieb auf Antibiotika verzichtet werden kann.
Einsatz von Zitzenversieglern
Der Aufwand für das selektive Trockenstellen sollte nicht viel höher als beim konventionellen Vorgehen sein. Während der gesamten Trockenstehzeit kann man das Risiko einer Infektion durch den Einsatz von internen Zitzenversieglern vermindern.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.