Bei den verschiedenen Kuhverkehrsystemen scheiden sich die Geister. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Die Wahl, ob freier, selektiver oder gelenkter Kuhverkehr, muss jeder Landwirt für sich und seinen Betrieb individuell entscheiden.
Freier Kuhverkehr
Bei dem System mit freiem Kuhverkehr haben die Kühe jederzeit Zugang zu allen Funktionsbereichen im Stall. Die Tiere können so oft sie wollen fressen oder den Melkstand aufsuchen. Für einen reibungslosen Ablauf ist Voraussetzung, dass die Melkbox für die Kühe gut sichtbar ist. Bei der Planung sollten die Laufgänge großzügig (mind. 2 Meter) und viel Platz vor und im Melkroboter eingeplant werden.
Vorteile:
- Gutes Tierverhalten und Kuhkomfort
- Ständiger Zugang zum Fressbereich, hohe Futteraufnahme
- Geringere Investition (keine intelligenten Tore)
Nachteile:
- Bei Überbelegung mehr Arbeitsaufwand durch Nachtreiben.
- Kühe ohne Melkanrecht können den Roboter blockieren
- Eventuell ungleiche Melkintervalle (besonders am Laktationsende)
- Bei hohen Gaben an Kraftfutter in der Melkbox steigt die Gefahr der Pansenübersäuerung
Gelenkter Kuhverkehr
Beim gelenkten Kuhverkehr haben die Kühe keinen freien Zugang zum Melkroboter. Hier ist der Zutritt zu einzelnen Stallbereichen nur über die Melkbox möglich. In der Regel sind Liege- und Fressbereich getrennt. Alle Tiere müssen somit bestimmte Tore im Stall aufsuchen, um zum Futter bzw. in den Liegebereich zu gelangen.
Selektiv Gelenkter Kuhverkehr (Feed First)
Bei selektiv gelenkten Kuhverkehr hängt der Zugang zur Melkbox vom Melkanrecht ab. Tiere, die ein Melkanrecht haben, müssen sich zuerst melken lassen, um in einen anderen Stallbereich zu kommen. Kühe ohne Melkanrecht gehen sofort in den Liegebereich. Das Selektionssystem bietet dem Landwirt die Möglichkeit den Futterzugang variabel zu gestalten. Bei Feed First werden die Tiere über Selektionstore zuerst in den Fressbereich geleitet (zuerst Grundfutter fressen - dann melken).
Vorteile:
- Weniger Arbeitsaufwand für das Nachtreiben
- Weniger Tiere blockieren den Roboter
- Gleichmäßigere Melkintervalle bei allen Tieren
- Hohe Futteraufnahme und Kuhkomfort
- Geringere Aufnahme von Kraftfuttermengen bei Tieren möglich
Nachteil:
- Unübersichtlicher für die Kühe durch Tore und Absperrgitter
- höherer baulicher und finanzieller Aufwand
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.