Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchviehfütterung

Knappes Tierfutter: Reicht mein Vorrat?

Fressende Kühe
am Montag, 16.07.2018 - 07:08 (Jetzt kommentieren)

Auch dieses Jahr könnte es an einigen Orten knapp beim Grobfutter werden. Daher sollten Sie Ihren Futtervorrat und Bedarf im Vorfeld kalkulieren.

Wiederkäuer benötigen strukturwirksame Futtermittel. Das ist nichts Neues. Es könnte jedoch in der kommenden Winterfütterungsperiode für viele Betriebe eng werden. Die anhaltende Dürre im Osten und Norden Deutschlands sorgt nicht nur für eine schlechte Getreideernte. Auch das Tierfutter wird extrem knapp.

Wie also ist es um die Grobfuttervorräte bestellt? Muss strukturwirksame Rohfaser möglicherweise zugekauft oder der Tierbestand gar an die vorhandenen Futtervorräte angepasst werden?

Futtervorrat richtig einschätzen

Für eine betriebsinterne Bilanz gilt es, zuerst den vorhandenen Futtervorrat genau einzuschätzen und zu bewerten. Zur Kalkulation nutzt man die Raumgewichte der Grobfutter. Der nächste Schritt ist, die zu erwartende Tierleistung zu berechnen. Welche Rohfaserdichte im Grobfutter vorhanden sein muss, hängt von der Leistung der Herde ab. Dabei gilt es, die vorhandenen Grobfuttermittel so zu kombinieren, dass der Rohfasergehalt im Durchschnitt der zu erwartenden Leistung entspricht. Gelingt dies nicht, muss man die Leistungserwartung senken.

Qualität entscheidet

Hierbei spielt weniger die Menge an verfügbarem Grobfutter eine Rolle, sondern die notwendige Qualität. Muss beispielsweise in diesem Winter mehr Stroh in die Ration, verringert sich zwangsläufig die Leistungsgrenze der Grobfutterration. Um einzuschätzen, wie lange das Grobfutter reicht, kann man sich an Faustzahlen orientieren. Eine Großvieheinheit (GV = 500 kg Körpermasse) benötigt täglich rund 2,6 kg Rohfaser. Dabei sind normale Futterverluste berücksichtigt.

Mais tiefer schneiden

Bei dieser Rechnung ist zu berücksichtigen, dass es bei der kommenden Silomaisernte sinnvoll sein könnte, tiefer zu schneiden. Damit lässt sich die Gesamttrockenmasse und darüber hinaus der Anteil an strukturwirksamer Rohfaser erhöhen. Dies wird jedoch dazu führen, dass der energetische Futterwert unter dem Normalwert liegt. Um die optimale Schnitthöhe zu bestimmen, schneidet man vor der Ernte Einzelpflanzen mit einer Schnitthöhe von 10 cm und lässt den Futterwert im Labor errechnen.

Nebenprodukte zukaufen

Auch Nebenprodukte könnten dieses Jahr wieder knapp werden. Man sollte über den Zukauf von Nebenprodukten (z. B. Pressschnitzel, Biertreber, Pressschlempen oder -pülpen, Obsttrester) nachdenken. Panik ist dabei nicht angesagt. Das heißt, man sollte nicht jeden Preis bezahlen, sondern die aktuelle Preiswürdigkeit berück­sichtigen. Eine ­Orientierungsgröße sind die Nährstoffpreise.

Wie sich der Grobfutterbedarf Ihrer Herde berrechnen lässt, können Sie aus folgender Tabelle ableiten.

Grobfutterbedarf kalkulieren

Highlights für Futterprofis: Aktuelle Fütterungstechnik im Überblick

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...