Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ein Hoch auf die Milchkuh

Rein vegane Ernährung nicht sinnvoll: Professor klärt über Milch auf

Milckuhe fressen in einem Stall Futter

Milchkühe werden künftig eine tragende Rolle in der Ernährungssicherheit spielen, meint ein renommierter Experte und Professor. Er meint auch: Vegane Ernährung ist nicht sinnvoll!

am Sonntag, 19.03.2023 - 05:00 (26 Kommentare)

Auf dem beliebten youtube.com Kanal My Kuh Tube dreht sich ein Video um Ernährung. Zu Wort kommt der renommierte Experte Prof. Dr. Windisch vom Lehrstuhl für Tierernährung der Technischen Universität (TU) München.

Er meint, es sei nicht sinnvoll, sich rein vegan zu ernähren. Das klinge wohl für den ein oder anderen erstmal paradox – schließlich werde ja überall proklamiert, dass vegane Ernährung einer der Schlüssel für den Umwelt-, Arten- und Klimaschutz sein soll, so My Kuh Tube. Aber weit gefehlt, weiß Prof. Dr. Windisch. Denn besonders die Milchkühe werden künftig eine tragende Rolle unserer Ernährungssicherheit sein, so der Fachmann.

Milchkuh verwandelt essbare Pflanzen in Lebensmittel

Denn: 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland ist Grünland, so Windisch. 75 Prozent der in Deutschland erzeugten Milch entstehe aus der Verfütterung von nichtessbarer Biomasse wie Gras, Stroh, Rapsschrot und Rübenpressschnitzeln.

Intensive Tierhaltung sei laut dem Experten der TU München auch ohne Nahrungskonkurrenz möglich. Der Landwirt habe die Aufgabe, mit der ihm zur Verfügung stehenden Fläche möglichst effizient Lebensmittel zu erzeugen. „Die beste Möglichkeit aus dieser limitierten Ressource Lebensmittel herzustellen, ist die Milchkuh“, konstatiert er. Sie könne nicht essbare Pflanzen in Lebensmittel für den Menschen umwandeln.

Nutztiere verwerten nicht essbare Biomasse

Die Verknappung der landwirtschaftlichen Nutzfläche werde künftig eine der größten Gefahren für die Menschheit sein, meint die Welternährungsorganisation (FAO). Aktuell reiche hierzulande die Größe eines Fußballfeldes noch aus, um drei bis vier Menschen zu ernähren. Laut Windisch sei dies aber nur möglich, „weil wir die Nutztiere, die die nichtessbare Biomasse verwerten können, miteinberechnen“. Ohne Nutztiere reiche die Fläche nur noch für zwei Menschen.

Er ist sich sicher: Milch werde deshalb eine tragende Säule der Ernährungssicherung spielen. Weltweit seien sogar 70 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Grünland, das nicht als Acker genutzt werden könne. Bei der zunehmend wachsenden Weltbevölkerung könne man es sich weder leisten, Futtermittel auf Ackerflächen anzubauen noch auf Kühe als Nutztiere zu verzichten.

Mit Material von My Kuh Tube, youtube.com, Landvolk Niedersachsen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...