Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Rentabilitäts-Check: So hoch muss der Milchpreis sein

am Donnerstag, 08.10.2015 - 14:12 (Jetzt kommentieren)

Mit Hilfe dieses Tools kann der Landwirt leicht herausfinden, wie hoch der Milchpreis mindestens sein muss, um die Direktkosten im Betrieb zu decken. Derzeit kann man das Tool kostenlos testen.

Direktkosten gelten in Krisenzeiten als kurzfristige Preisuntergrenze. So lange der Milchpreis darüber liegt, kann der Landwirt mit der direktkostenfreien Leistung einen Teil der Fixkosten decken. Anhand eines neuen Tools von Möller Agrarmarketing kann der Landwirt die direktkostenfreie Leistung und die Höhe des Milch-Mindestpreises schnell und einfach berechnen.
 
Zudem ermöglicht das Tool die Analyse verschiedener Szenarien (Soll-, und Ist-Vergleich).

Direktkostenfreie Leistung einfach berechnen

Mit dem Tool "Milcherzeugungs-Check" von Möller Agrarmarketing können Landwirte die direktkostenfreie Leistung einfach im Excel-Format berechnen. Da der Milchpreis im Moment noch unter Druck steht, ist die langfristig notwendige Vollkostendeckung für Milcherzeuger aktuell leider nicht möglich, so Möller.

Sensitivitätsanalyse ist auch verfügbar

Eine Sensitivitätsanalyse zeigt, wie eine Veränderung der Faktoren den Erfolg des Betriebes beeinflusst. Ein Preisrückgang beim Kraftfutter um einen Euro je Dezitonne, steigert die direktkostenfreie Leistung bei 100 Kühen um über 2.000 Euro im Jahr, schreibt Möller Agrarmarketing. Das habe den gleichen finanziellen Effekt, wie die Verlängerung der Nutzungsdauer einer Kuh um drei Monate.

Variable Faktoren zur Berechnung

  • Milchleistung
  • Eiweiß- und Fettgehalt
  • Zwischenkalbezeit und Nutzungsdauer
  • Kraft- und Grundfutterkosten
  • Schlachterlös Altkuh
  • Aufzuchtkosten Färse
Die kostenfreie Testversion des Tools "Milcherzeugungs-Check" ist bis zum 31. Dezember kostenfrei verfügbar.

'Traktorspinner' unterwegs: Eine Traktor-Reise in Bildern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...