Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz unterstützt Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Holstinrind
am Donnerstag, 14.11.2019 - 08:12 (2 Kommentare)

Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und die Tierseuchenkasse beteiligen sich an der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.

Im südlichen Rheinland-Pfalz wurde Anfang November erneut ein Ausbruch der Blauzungenkrankheit festgestellt, zuletzt war dies im Januar 2019 in Rheinland-Pfalz und im Mai 2019 in Deutschland der Fall. Die Restriktionen für den Transport und Handel mit empfänglichen Tieren auf Grund des bereits eingerichteten Sperrgebietes werden mindestens 2 Jahre bestehen. „Nur eine wirksame Impfung schützt die Tiere vor der Ansteckung“ sagt Ministerin Höfken, „allerdings sind die Impfquoten im Land zurzeit gering“.

Daher beteiligen sich das Umweltministerium und die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz ab November 2019 anteilig an den Kosten der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit für Rinder, Schafe und Ziegen. „Die Impfung ist aktiver Tierschutz: Sie dient der Tierseuchenprophylaxe und erleichtert auch den Handel mit empfänglichen Tieren“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken.

Für Rinder beträgt die Beihilfe 1,50 Euro pro Impfung. Geimpft werden kann sowohl gegen Serotyp 8 als auch gegen Serotyp 4. Das Land trägt von der Beihilfe bei Rindern 80 Cent, die Tierseuchenkasse 70 Cent pro Impfung.

Für Schafe und Ziegen werden 1 Euro pro Impfung gefördert – 60 Cent übernimmt das Land, 40 Cent die Tierseuchenkasse. Die Antragstellung und Abwicklung der Impfkosten-Förderung erfolgt durch die Tierseuchenkasse, rückwirkend können allerdings keine Impfungen bezuschusst werden.

330.000 Rinder in Rheinland-Pfalz mit gültigem Impfschutz

Von Dezember 2018 bis heute haben knapp 30 Prozent der rund 330.000 Rinder und rund 10 Prozent der kleinen Wiederkäuer in Rheinland-Pfalz einen gültigen Impfschutz gegen die Blauzungenkrankheit erhalten. „Dies ist zu wenig, um das Virus zu tilgen, aber eine Basis, die wir jetzt mit dem Impfzuschuss ausbauen wollen“, erklärt die Ministerin abschließend.

Die Impfung schützt empfängliche Tiere vor einer Infektion mit der Blauzungenkrankeit. Das Virus wird über kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen) zwischen den empfänglichen Tieren übertragen. Je nach Verlauf kann die Infektion mit ausgeprägten Krankheitsanzeichen und damit verbundenen Schmerzen, Leiden und Schäden für die erkrankten Tiere einhergehen. Wird ein Ausbruch festgestellt, muss der Betrieb so lange gesperrt werden, bis keine Gefahr mehr von den infizierten Tieren ausgeht. Das bedeutet, dass empfängliche Tiere über mehrere Wochen nicht verbracht werden dürfen.

Mit Material von mueef.rlp.de

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...