Es ist eine Binse: Was die Tiere zu fressen kriegen, muss ausreichend Nährstoffe enthalten. Dazu brauchen sie etwas zu trinken. Doch um hohe Qualitäten an Fleisch oder Milch zu erzeugen und das Vieh bei bester Gesundheit zu halten, ist noch mehr notwendig - aber das ist kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Regeln und einem wachen Auge bleiben die Tiere fit und leistungsfähig.
7 Grundsätze für gutes Futter und Wasser
Die sieben Grundsätze fangen beim einfachsten Nahrungsmittel an – dem Wasser. Ob die Kuh genug säuft, verrät der Kreatingehalt im Harn.
Doch damit nicht genug. Es geht weiter. Beispielsweise mit der Silage. Sicher zu sein, dass sie mal gut war, reicht eben nicht. Der kritische Blick ist jeden Tag gefragt. Schimmel, Giftpflanzen oder gar Mutterkorn gehören nicht in die Ration.
Die sieben Grundsätze lesen Sie in unserer digitalen Ausgabe nach, zudem bieten wir Ihnen eine Tabelle mit den Kennwerten zur Futter- und Wasserqualität. Informieren Sie sich über die Orientierungswerte zur Tränkwasserbeurteilung und den Orientierungswerten für produkttypische und verderbanzeigenden Mikroorganismen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.