Diese hohen Temperaturen sind für uns Menschen ohne Schattenspender nur schwer zu ertragen. Ohne ein leichtes Lüftchen und Schatten stehen Sonnenbrand und Kreislaufprobleme leider häufig auf dem Tagesprogramm. Auch unseren Rindern auf den Weiden ergeht es so. Sie leiden unter Verbrennung und Hitzestress. Denn nicht jede Fläche bietet natürlich gewachsene Schattenspender und kann für Durchzug und somit frischen Wind sorgen. Wir haben einmal die Praktiker befragt, wie sie dieses Problem lösen und welche Unterstände und Schattenspende sie einsetzen.
Große Hitze: Welche Schattenspender nutzt die Praxis?
Mike Ba: Ich bin Hobbyhalter und habe insgesamt 6 Tiere. Ich habe einen alten Unterstand für Einkaufswagen gekauft. Er tut seinen Job. Ich bin zufrieden. Ursprünglich wollte ich einen Treibewagen kaufen und ein Dach darüber bauen, aber leider gab es nix Gescheites.
Andrea Dölger: Wir haben uns einen Treibewagen mit ausklappbaren Seitenteilen gekauft. Wir sind sehr zufrieden damit.
Herm Zell: Ich habe lange eine selbsttragende 270 Grad-Markise an meinen Viehwagen montiert, so 2,5 m hoch. Die konnte ich einfach zusammenlegen und schnell wieder aufbauen. Ich habe die damals gebraucht gekauft.
Sebastian Gößler: Ich habe einen überdachten Treibwagen im Einsatz.
Christine Berger: Wir haben einen Carport gekauft und die Stützen einbetoniert. Es dient gleichzeitig als beliebter Scheuerpunkt.
Jessica Wolf: Wir haben mit Dachlatten ein Überdach für die Wassertränke gebaut und mit Windschutzplanen bespannt. Das hat immer gut funktioniert und war auch nicht teuer im Bau.
So sollten die Schattenspender auf der Weide für Rinder aussehen
Bäume als Schattenspender werden von Kühen am liebsten aufgesucht. Spendet der Baumbestand keinen ausreichenden Schatten, sind bauliche Maßnahmen wie mobile und feste Unterstände, Netze oder temporäre Selbstbaulösungen wichtig.
- Diese sollten luftig und windexponiert sein.
- Als Faustzahlen für die Schattenfläche liegt bei rund 4 m²/Kuh, beziehungsweise 1 m²/Kalb.
- Bitte beachten: Im Schattenbereich wird vermehrt gekotet und uriniert – deshalb ist es sinnvoll, mobile Schattenbereiche aufzustellen. Bei festen Schattenspendern sollte vorher geprüft werden, ob eine Baugenehmigung notwendig ist.
- Der Unterstand und die Wasserversorgung sollten nicht am gleichen Platz stehen, da dies für Unruhe in der Herde sorgt und sich um die Tränke meist Wasser ansammelt. Die Tränke beziehungsweise das Wasserfass sollten aber trotzdem in einem Schattenbereich stehen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.