Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rinderzucht

Rindergrippe: So bleiben die Kälber gesund

am Montag, 21.05.2018 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Immer wieder haben Kälber mit der Rindergrippe zu kämpfen. Durch die Erkrankung verringern sich die Leistungen der Tiere oft ein ganzes Leben lang. Wir geben Hinweise, wie Sie die Kälbergesundheit verbessern können.

Gesunde Kälber für eine gesunde Herde

In der Aufzuchtphase ist die Behandlung der Atemwegserkrankungen ein wichtiger Faktor der Kälbergesundheit. Nach Durchfallerkrankungen ist sie die häufigste Ursache für Ausfälle und Abgänge der Kälber. Die Experten gehen davon aus, dass die Verluste in der Kälberaufzucht bei einem leichten Verlauf bei 90 Euro liegen.  Bei einem schweren Verlauf betragen die Schäden zirka 230 Euro.

5-Punkte-Plan für die Kälbergesundheit

Der Tierhalter sollte einen Managementplan für Gesundheit der Kälber in den Betrieb einführen. Dieser sollte mindestens fünf Punkte enthalten:

  1. Förderung des Immunsystems: Der Landwirt soll die Nachzucht mit Biestmilch frühzeitig versorgen. Innerhalb der ersten zwei Lebensstunden soll das Kalb  vier Liter Milch trinken.
  2. Impfen: Das Impfprogramm muss mit dem Tierarzt entwickelt werden. Impfen ist bereits ab dem achten Lebenstag möglich. Nach dem zweimaligen Grundimmunisieren baut sich langsam eine aktive Immunität auf. Das heißt, ab etwa der siebten Lebenswoche sind die Tiere geschützt.
  3. Früherkennung der Krankheiten: Durchschnittlich dauert es 47 Stunden bis die Erkrankung erkannt wird. Vom ersten Fieber an vergehen zwei Tage, bis Symptome deutlich werden. Jedes Kalb, das eine Temperatur über 39,5 Grad  hat, ist sofort zu behandeln.
  4. Haltung: Die Rindergrippe ist eine Faktorenkrankheit. Deshalb sollen Stallklima, Gruppenbildung, Einstreu und Hygiene für die Vorbeugung beachtet werden. 
  5. Trinken und Fütterung: Tränkewasser darf nicht zu kalt sein. Beheizbare Tränken und Wassertemperaturen von fünf bis 15 Grad Celsius sind zu empfehlen. Die optimale Tränketemperatur des Milchaustauschers liegt bei etwa 40 Grad Celsius.

Symptome der Kälbergrippe

  • Körpertemperatur über 39,5 Grad Celsius
  • Kurze Atmung
  • Angestrengte Bauchatmung
  • Husten
  • Atemfrequenz über 36 Atemzüge pro Minute
  • Kopf gesenkt
  • Ohren hängen
  • Nasenausfluss
  • Augentränen
  • Kalb reagiert nicht auf Reize
  • Kalb kommt nicht zur Fütterungszeit nach vorne zur Tränk
  • Futter- und Tränkeaufnahme sinkt 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...