Im "Robotertagebuch" berichtet die dlz primus Rind regelmäßig über die Erfahrungen zweier Landwirte mit automatischen Melksystemen in ihren Ställen. In der dlz primus Rind (Ausgabe 11/2015) geht es dabei um das richtige Wartungsintervall. Dabei wird folgendes Fazit gezogen.
- Das Einhalten des Wartungsintervalls sichert die Betriebssicherheit.
- Die Standzeiten bringen aber die Kühe durcheinander.
- Durch den Austausch der Wartungsteile vermindern sich die Standzeiten und die Kühe sind schneller wieder im Rhythmus.
Den gesamten Praxisbericht finden Sie in der dlz primus Rind (Ausgabe 11/2015).
Leistungen am Melkroboter
- Einbau Roboter (Datum): 18. Juni 2013
- Tiere am Roboter: 55
- Melkhäufigkeit je Tier und Tag: 3,3
- Milchmenge je Melkung (l): 8
- Tägliche Gesamtmilchmenge (l): 1.450
- Zeitdauer je Melkung (Min.): 5:30
- täglich nachgetriebene Tiere (%): 2-5
- Wann wird bei Melkverweigerung nachgetrieben (h): 10–12
- ∅ Kraftfutterabruf je Kuh und Tag über Melkbox (kg): 4,58
- maximaler Kraftfutterabruf je Kuh und Tag (kg): 6
- Milch aus Grundration (l): 22
Melkstand vs. Melkroboter
Der Vergleich alter Melkstand gegenüber der neuen Melktechnik fällt auf dem betrachteten Betrieb durchweg positiv aus (Stand: 2015 und zwei Jahre Laufleistung)
Kennwert | vorher | nachher |
Milchleistung (kg) | 7.720 | 8.780 |
Zellzahlen | 220.000 | 135.000 |
Fett (%) | 4,29 | 4,22 |
Eiweiß (%) | 3,43 | 3,40 |