Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rinderzucht

Robuste Kühe in Portugal: Ein Junglandwirt wandert aus

Marc de Boer bekam im letzten Jahr die Möglichkeit, den Betrieb in Fronteira zu kaufen und nach Portugal auszuwandern.
am Freitag, 18.08.2023 - 05:00

Eine bunte Herde aus Kreuzungsrindern war der Grund, dass Marc de Boer aus den Niederlanden nach Portugal auswanderte. Der junge Landwirt führt seit letztem Jahr einen Milchviehbetrieb in Fronteira.

Macht man sich von Lissabon nach Fronteira im Osten Portugals auf den Weg, säumen Olivenbaumplantagen und Korkeichen, unter denen Rinder grasen, die Straßen. Etwas abseits einer Hauptstraße nahe der Kleinstadt Fronteira im portugiesischen Alentejo liegt der Betrieb von Marc de Boer – gesäumt von Olivenbäumen und weitläufigen Wiesen.

Marc de Boer ist 25 Jahre alt und Niederländer. In der Heimat führt sein Bruder gemeinsam mit seinem Vater den elterlichen Milchviehbetrieb. Für Marc ergab sich im vergangenen Jahr die Chance, den Betrieb in Fronteira zu übernehmen. „Ich bin allein nach Portugal gekommen und konnte mit Unterstützung den Betrieb kaufen“, sagt er. Ein großer Schritt sei das gewesen, aber er bereut diese Entscheidung nicht.

Zuchtstrategie: Mit fester Rasse-Rotation zum Erfolg

Eine Rinderherde mit 330 rot- und schwarzbunten Kühen in Milch ist der Grund für das Auswandern des jungen Landwirts. Sie ist der Hauptbetriebszweig. „Das Besondere an der Herde ist, dass alle Tiere Kreuzungstiere sind“, sagt Marc de Boer. Die Kreuzungszucht kannte der junge Landwirt zunächst nicht. „Ich habe dieses Zuchtkonzept in Portugal kennengelernt und war überzeugt“, sagt er. Die Herde setzt sich aus einer Dreirassen-Rotationskreuzung zusammen.

Welche Rassen Marc de Boer in seiner Zuchtstrategie einsetzt und wie sie seinen Betrieb zum Erfolg führen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Digitalmagazins. 

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.